„Der Reichstag brennt!“ - Sonderausstellung im Feuerwehrmuseum zum 80. Jahrestag des Anschlags Das Berliner Themenjahr 2013 schildert die schrecklichen Folgen von Hitlers Machtübernahme vor 80 Jahren



Teile der Tegeler Feuerwache sind für das mit vielen historischen Exponaten ausgestattet Feuerwehrmuseum reserviert.



Der langjährige Oberbranddirektor Walther Grempp sagte 1933 in Leipzig beim Reichstagsbrandprozess aus.



Modelle, Gerätschaften und nachgestellte Szenen von Einsatzorten machen im Tegeler Museum mit der Arbeit der Berliner Feuerwehrleute bekannt. (Fotos: Archiv Berliner Feuerwehr, Caspar)

In der Nacht vom 27. zum 28. Februar 1933 rückten 15 Löschzüge und zwei Löschboote aus, um Feuer im Berliner Reichstagsgebäude zu bekämpfen. Für die Nationalsozialisten, die gerade einen Monat an der Macht waren, war klar, dass nur die Kommunisten den Brand gelegt haben konnten. Eine Ausstellung im Feuerwehrmuseum an der Veitstraße 5 im Berliner Ortsteil Tegel klärt über die Hintergründe auf. Die Dokumentation ist Teil des Themenjahrs „Zerstörte Vielfalt“, das 2013 anlässlich der so genannten Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 80 Jahren und des Novemberpogroms vor 75 Jahren an zahlreichen Stellen in Berlin mit Ausstellungen, Publikationen und Vorträgen begangen wird. Ungeachtet intensiver Nachforschungen fehlt letzte Klarheit über das dramatische Geschehen in jener Nacht sowie über den oder die Brandstifter. Eines steht fest, dass nämlich Hitler, Reichstagspräsident Göring, Propagandachef Goebbels und andere NS-Funktionäre den Anschlag auf den Sitz des höchsten deutschen Parlaments skrupellos und blutig ausnutzten, um Jagd auf Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter und andere so genannte Reichsfeinde zu machen und das Aufsehen erregende Ereignis zum Anlass zu nehmen, die demokratischen Errungenschaften der Weimarer Verfassung auszuhebeln und die Grundlage für den „Führerstaat“ zu legen.

Die Ausstellung in der Tegeler Feuerwache zeigt wenig bekannte Akten, Drucksachen, Fotografien und andere Dokumente zum Reichstagsbrand, und sie macht mit der Arbeit der Feuerwehrleute bekannt, die den Brand schon bald unter Kontrolle hatten. Wer Zeit mitbringt, kann sich in zeitgenössische Darstellungen vertiefen, die den Brandanschlag als Fanal für einen kommunistischen Aufstand bezeichnen. Aufschlussreich sind auch Passagen von den Verhandlungen vor dem Leipziger Reichsgericht zu dem Brandanschlag, die auf einem Monitor gezeigt werden, und auch die Feststellung von Gutachtern, dass von mehreren Attentätern ausgehen auszugehen sei. Lediglich wurde der Holländer Marinus van der Lubbe zum Tode verurteilt und am 10. Januar 1934 hingerichtet. Das Berliner Landgericht hat 1980 das Urteil aufgehoben und van der Lubbe posthum frei gesprochen.

Landesbranddirektor Wilfried Gräfling betont im Heft zur Ausstellung „Der Reichstag brennt!“, mit dieser Ausstellung sei das Thema Reichstagsbrand für die Berliner Feuerwehr und die Geschichtswissenschaft noch lange nicht abgeschlossen. „Wir stehen erst am Anfang der Aufarbeitung, denn viele neue Fragen haben sich bei unseren intensiven Recherchen ergeben, die es in den nächsten Jahren aufzuarbeiten gilt“. Mit zahlreichen historischen und aktuellen Gerätschaften, Fotos, Grafiken, Modellen und anderen Exponaten schildert die Ausstellung in der Tegeler Feuerwache, wie es in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Gründung der Berufsfeuerwehr kam und welcher Technik sie sich bediente. Besucher erfahren, dass der Weg von den ersten noch mit Handpumpen bedienten und von Pferden gezogenen Spritzen weit war zur modernen und effektiven Ausstattung und Arbeitsweise der Berliner Feuerwehr, die heutzutage viel mehr zu bewältigen hat als „reine“ Brandbekämpfung und Menschenrettung. Zu den jüngsten Besuchern gehören Kinder aus Kitas und Schulen, die bei den Führungen da und dort die Exponate ausprobieren dürfen. Aus Platzgründen kann die wertvolle Sammlung historischer Fahrzeuge und Anhänger nicht gezeigt werden. Doch schildern Modelle, wie sie gebaut waren und funktioniert haben. Die Originale stehen in verschiedenen Feuerwachen quer durch die Stadt und werden bei besonderen Anlässen, etwa bei Tagen der offenen Tür oder Bezirksfesten, vorgeführt.

Zurück zur Themenübersicht "Geschichte, Zeitgeschichte, Ausstellungen"