Ehrung für den Fürsten des Humanismus
Neue Zwei-Euro-Münze erinnert daran, dass das Erasmus-Programm vor 35 Jahren ins Leben gerufen wurde





Wer sucht, der findet in seinem Portemonnaie ganz bestimmt auch Ausgaben der Erasmus-Münze aus anderen Ländern und kann sich Varianten sichern. Das große D auf der Bildseite der Ausgabe von 2022, die einem „nach dem Leben“ geschffenen Kupferstich von Albrecht Dürer von 1526 nachempfunden ist, ist die Kennung von Deutschland, das kleine A am Ärmel weist auf die Staatliche Münze Berlin.



Von vielen betrachtern als verunglückt und unangemessen abgelehnt, aber dennoch in hoher Auflage geprägt wurde die Gemeinschaftsausgabe von 2009 zum zehnjährigen Bestehen der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU, 2009), die Zwei-Euro-Stücke von 2012 zu zehn Jahren Euro-Bargeld und von 2007 zu 50 Jahren Europäische Verträge kamen besser an.



Die hier in eine Kiste in der Staatlichen Münze Berlin purzelnden Zwei-Euro-Münzen lohnen es, das man sie genau betrachtet. Die eine oder andere Rarität könnte dabei sein. (Fotos: Caspar)

Immer wieder bekommen wir an der Ladenkasse blitzblanke Euro-Münzen, bei denen man sich fragt, was sie bedeuten. Eine solche ist Ausgabe„Erasmus-Programme“ zu zwei Euro von 2022. Erst ein Blick in die Fachpresse und ins Internet klärt auf, dass sie an das 1987, vor nunmehr 35 Jahren, ins Leben gerufene Förderprogramm der Europäischen Union mit dem verpflichtenden Namen des berühmten Humanisten der Renaissance, Erasmus von Rotterdam, handelt. Es hilft bei Auslandsaufenthalte von Studierenden an Universitäten und Hochschulen. Der korrekte Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von „EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students“ zusammen. Über Europa hinaus reicht seit 2003 das Zusatzprogramm „Erasmus Mundus“.

Der auch „Fürst der Humanisten“ oder „Kosmopolitischer Vordenker“ genannte niederländische Theologe und Kichenkritiker, Philosoph, Philologe und Sammler von Sprichwörtern sowie Autor und Herausgeber von mehr als 150 Büchern war ein Zeitgenosse von Martin Luther und Johannes Zwingli, Albrecht Dürer und Lucas Cranach und anderen. Er übte maßgeblichen Einfluss auf die Bildung und Kultur im damaligen Europa aus, das sich von den Fesseln des Mittelalters befreite, und bereitete den Weg in die Aufklärung zwei Jahrhunderte später.

Austausch über Ländergrenzen

Die Europäischen Kommission hatte die Mitgliedsstaaten der Euro-Zone aufgerufen, eine motivgleiche Zwei-Euro-Gedenkmünze zum 35-jährigen Bestehen des Erasmus-Programms herausgegeben. Das Motiv der Bildseite mit dem Porträt von Erasmus von Rotterdam wurde von Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union im Ergebnis einer Internet-Abstimmung bestimmt. Von Joaquin Jimenez, einem Mitarbeiter der Monnaie de Paris, entworfen, zeigt sie in Anlehnung an Vorlagen aus dem 16. Jahrhundert Erasmus nicht nur von Rotterdam in zeitgenössischer Gelehrtentracht, sondern symbolisiert auch seinen Einfluss auf seine Zeit und darüber hinaus. Indem ein Strahl von einem Leuchtfeuer zum anderen geht, wird der intellektuelle und menschliche Austausch zwischen Studentinnen und Studenten über Ländergrenzen hinweg angedeutet. Den Bezug zu Europa stellen Sterne her. Die europäische Seite mit der großen Ziffer 2 entspricht der ab 2007 verwendeten gemeinsamen Wertseite der Zwei-Euro-Umlaufmünze mit der Europakarte ohne Ländergrenzen. Die für den Umlauf bestimmte Auflagenhöhe beträgt nach Angaben des Bundesfinanzministeriums in Berlin maximal 20 Millionen Stück. Das neue Geldstück ist gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.

Die neue Erasmus-Ausgabe ist nicht die einzige Gemeinschaftsmünze des Euro-Verbundes, denn in den vergangenen Jahren kamen andere Geldstücke dieser Art heraus. Sie stimmen in den Bildern auf der Vorderseite überein, doch können sie durch winzige Buchstaben und Symbole einem bestimmten Land zugeordnet werden. Interessenten, die nach solchen Varianten Ausschau halten, öffnet sich hier ein interessantes und gar nicht teures Sammelgebiet. In dieser Kategorie finden wir die Ausgaben zu den Römischen Verträgen (2007), zum zehnjährigen Bestehen der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU, 2009), Zehn Jahre Eurobargeld (2012) und 30 Jahre EU-Flagge (2015), um einige Beispiele zu nennen.

Beliebtes Sammelthema

Die ab 2002 ausgegebenen Euromünzen haben sich zu einem beliebten, kaum noch überschaubaren Sammelthema entwickelt, für das der Münzhandel zahlreiche Belegstücke zu meist moderaten Preisen bereit stellt und das auch auf Münzbörsen präsent ist. Allerdings gibt es viele Raritäten in kleiner Auflage und solche aus Gold und Platin, für die mehrstellige Summen verlangt werden. Sie zu bekommen dürfte selbst für hartgesottene Eurosammler nicht einfach sein. Hilfreich sind zur Orientierung Münzkataloge wie das von Mario Kamphoff verfasste Nachschlagewerk „Die 2-Euro-Münzen - Katalog der 2.Euro-Umlauf und -Gedenkmünzen aller Euro-Staaten“. Das reich illustrierte Buch mit 894 Seiten erschien in 13. Auflage im Battenberg Gietl Verlag Regenstauf und kostet29,90 Euro (ISBN 978-3-86646-214-4, siehe dazu Eintrag auf dieser Internetseite vom 22. April 2022.

7. November 2022

Zurück zur Themenübersicht "Münzen und Medaillen"