Berlin, Potsdam, Land Brandenburg (2023)
Kaum noch Hoffnung auf das Generalshotel - Ostdeutscher Repräsentationsbau aus der Nachkriegszeit in Schönefeld soll ungeachtet vielfältiger Proteste abgerissen werden
Neustart im Tacheles - Kriegsruine an der Oranienburger Straße in Berlin wurde aufwändig umgebaut und erhält neue Aufgaben
Frischekur für das Orangerieschloss - Bauensemble im Park Sanssouci aus dem 19. Jahrhundert wird für die kommenden Jahrzehnte fit gemacht
Friedlicher Übergang vom Taler zur Mark - Grabmal auf dem Friedhof Georgen-Parochial I an der Greifswalder Straße in Berlin ist wie ein offenes Geschichtsbuch
Kleinstübers Ruhe - Wovon ein Berliner Grabmal und Medaillen zu Ehren von verdienstvollen Münzbeamten und Technikern erzählen
Mit bloßen Fäusten gegen Panzer - Bildtafeln informieren Unter den Linden und an anderen Orten über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953
„Was bleibt, ist die Kunst“ - Schadow Gesellschaft Berlin feierte am 20. Mai 2023, dem 259. Geburtstag ihres Namensgebers, ihr 30jähriges Bestehen
Bildhauer – Zeichner – Menschenfreund - Schadow Gesellschaft zu Berlin e. V. besteht 30 Jahre und feiert ihren Namensgeber am 20. Mai mit einem Hoffest
Direkter Zugang zur Spree - Von der geplanten Freitreppe am Humboldt Forum ist nichts zu sehen, derweil wird über ein Flussbad diskutiert
Friedrich II. von Preußen frönte der Chinamode, liebte bunt bemalte Keramik und gründete 1763 seine Manufaktur in Berlin
„Der Freiheit eine Gasse“ - In Berlin wird an die Märzrevolution von 1848 sowie an ihre Errungenschaften und Niederlagen erinnert
Blutrausch in Folterhöllen der SA - Braune Mordkommandos verbreiteten vor 90 Jahren in Köpenick Angst und Schrecken
Das Vaterland dem Heer - Berliner Siegessäule wurde vor 150 Jahren eingeweiht, und viele Kriegerdenkmäler folgten
„Der Reichstag brennt!“ - Die Nationalsozialisten nutzten vor 90 Jahren den Anschlag auf das Berliner Parlamentsgebäude für den Ausbau ihres Terrorregimes
„Mann von Geschmack und Weitblick“ - Johann Gottfried Schadow diente drei Königen und erhielt Aufträge vom Minister Friedrich Anton von Heinitz
Neue Aufgaben für Gipsformerei - Traditionsbetrieb der Staatlichen Museen zu Berlin erhält neue Räume in modernem Anbau