Berlin, Potsdam, Land Brandenburg (2023-2024)

Rote Helfer in der Not - Nicht nur auf Straßen, sondern auch in Schulen und Gefängnissen waren Feuermelder installiert

Lückenschluss im Spreebogen - Berlin bekommt ein Mahnmal für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft

"...dass man nette sehen kann" - Unweit des S-Bahnhofs Tiergarten lädt ein Freilichtmuseum zum Gang durch die Geschichte der Straßenbeleuchtung ein

Wasserspender mit kompliziertem Innenleben - Von den vielen Straßenpumpen blieben in Berlin nur wenige erhalten / Stadtmöbel unter Denkmalschutz

Kaiser, Könige und ein Lenin-Kopf - Mitglieder der Schadow Gesellschaft Berlin besuchten das Lapidarium auf der Spandauer Zitadelle

Wieder wie neu - Glockenturm der Potsdamer Friedenskirche wurde umfassend saniert und steht sicher

Harmonie von Kunst und Raum - Das Bode-Museum auf der Spitze der Berliner Museumsinsel wurde vor 120 Jahren von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht

„Üb immer Treu und Redlichkeit“ - Ein Besuch des Turms der Potsdamer Garnisonkirche lohnt sich wegen der Ausstellung und des fantastischen Rundblicks

Genialer Meister des Barock - Berliner Hofbildhauer und Schlossarchitekt Andreas Schlüter bat König Friedrich I. vergeblich um bessere Bezahlung

Auf dem Weg in die Katastrophe - Museum Berlin-Karlshorst dokumentiert die Folgen des vor 85 Jahren in Moskau unterzeichneten Hitler-Stalin-Pakts

Der kranke Mann von Sanssouci - Wie der Alte Fritz nach seinem Tod 1786 auf Medaillen und durch Denkmäler verherrlicht wurde

„Rhabarber und Geduld wirken vortrefflich...“- Friedrich II. von Preußen war oft krank, liebte scharfe Gewürze, wurde 74 Jahre alt und machte seinen Ärzten das Leben schwer

Leichenhemd musste ausgeborgt werden - Zeitgenosse Anton Friedrich Büsching malte ein wenig schmeichelhaftes Bild vom „Alten Fritzen“

Große Schere zwischen Arm und Reich - Hungerkrisen und andere Katastrophen lösten im 19. Jahrhundert einander regelmäßig ab

Herrin der Lieblichkeit - Vor einhundert Jahren löste die im Neuen Museum auf der Museumsinsel ausgestellt Büste der Nofretete Begeisterung aus

Humboldt-Universität ist 75 - Berliner Alma Mater legte 1949 ihren Königsnamen ab und erhielt Namen ihrer Gründerväter

Gegen Bauhausstil und Formalismus - In der frühen DDR gab es einen Glaubenskampf darüber, welchen Weg die sozialistische Architektur gehen soll

Bürger in Bewegung - Mit der Weihe des Einheitsdenkmal wird in diesem Jahr nicht mehr gerechnet, zu viele Probleme sind noch lösen

Blick in Berlins Frühgeschichte - Haus der Archäologie am Petriplatz lädt ab 2025 zum Gang durch die Jahrhunderte ein

Aktenschätze vom Mittelalter bis zur Gegenwart - Das vor 100 Jahren eröffnete Geheime Staatsarchiv in Berlin-Dahlem hat keine Geheimnisse / Blick in die Papiere Friedrichs des Großen