Geschichte, Zeitgeschichte (2021)
"Pflege der Ideale" - Wilhelm II. fühlte sich als oberster Kunstrichter des Reiches und mischte sich in Schaffensprozesse ein

"Herrlichen Zeiten führe ich Euch entgegen" - Kaiser Wilhelm II. hatte seine Zunge nicht unter Kontrolle und provozierte durch unbedachte Reden

Löhne und Preise in Preußen - Bei der Bezahlung und folglich der Wertschätzung der Menschen gab es ein riesiges Gefälle

"Nun, o Unsterblichkeit, bist du ganz mein" - Der geniale Dichter Heinrich von Kleist hatte Zeit seines kurzen Lebens mit Geldproblemen zu kämpfen
Liebe und Leid im Hause Hohenzollern - Die vor 270 Jahren in Prenzlau geborene Preußenkönige Friederike Luise hatte an der Seite Friedrich Willhelms II. wenig zu lachen
"Lügenpresse halt die Fresse" - Wissen wir immer, dass heute verwendete Begriffe und Wendungen aus der Nazizeit stammen? / Ein neues Wörterbuch sagt, was geht und was tabu ist
"Klappe zu, Affe tot, / endlich lacht das Morgenrot" - Mit zynischen Liedern und Parolen machte sich die DDR-Propaganda nach dem Mauerbau vor 60 Jahren Mut
"So authentisch wie möglich" - Adolph Menzels in der Nationalgalerie und anderen Museen gesammelte Bilder trugen zum Erfolg von Franz Kuglers Biographie Friedrichs des Großen
Postkrieg im Zeichen des Kalten Kriegs - DDR und Bundesrepublik Deutschland ließen Briefe mit unliebsamen Marken und Parolen nicht durch
Standhaft vor Kirche und Kaiser - Historische Zitate und was dahinter steckt: Martin Luthers Bekenntnis von 1521 "Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir"
Bayerische Annexionsgelüste - König Ludwig III. und andere Bundesfürsten hofften im Ersten Weltkrieg auf fremde Gebiete und auf Aufwertung gegenüber Preußen
"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen" - Mit einer faustdicken Lüge täuschte Walter Ulbricht vor 60 Jahren die Weltöffentlichkeit, dabei war die Abriegelung der DDR längst beschlossen
Kaffeeschnüffler waren nicht willkommen - In Preußen wurden Untertanen mit Kopf- und Perückensteuern, Jungfernschaftsabgaben und Akzisen geschröpft
"Sparen und Plusmachen" - Ständiger Geldbedarf und Suche nach neuen Quellen trieben bei "Preußens" merkwürdige Blüten
Juste mit der Perlenkette - Die vor einhundert Jahren verstobene Kaiserin Auguste Viktoria bleibt vor allem als Stifterin von Kirchen in Erinnerung
Soldatenalltag unterm schwarzen Adler - Wer seiner Truppe entfloh, wurde nach seiner Festnahme zu Tode geprügelt oder kam in Festungshaft
Von Berlin nach Auschwitz - Mit dem vor 80 Jahren im Deutschen Reich verfügten gelben Stern wurden Juden auch äußerlich als Volksfeinde abgestempelt
Mit dem Duden gut informiert - Regelwerk zur deutschen Rechschreibung blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück
Corona-Pandemie 2020 - Chronik der Ereignisse
"Sein edler Geist lebt immer fort" - Berliner Satiriker Adolf Glaßbrenner nahm den Deutschen Michel als Symbol für Duckmäuser und regimetreue Bürger aufs Korn