Berlin, Potsdam, Land Brandenburg (2019)
Riesiger Aufwand bei Bespitzelung - IM-Akte über den heutigen Zeitungsverleger Holger Friedrich sagt viel über Arbeitsweise der Stasi aus

"Ein sehr einfach angeordnetes Gebäude" - Nach ewig langem Warten soll nun Schinkels Bauakademie am Werderschen Mark wieder aufgebaut werden

Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik - Sanierung des historischen Gebäudekomplexes rund um das Tieranatomische Theater in Berlin ist abgeschlossen

Tempel der Bildung und Wissenschaft - Denkmalgerechte Grundsanierung der Staatsbibliothek Unter den Linden ist abgeschlossen / Buchmuseum wird vorbereitet

Bildhauer im Wartestand - Schadow Gesellschaft Berlin e.V. brachte Bild-Text-Band über Arbeiten des Künstlers für das Schloss heraus und möchte seine Reliefs im Humboldt Forum ausstellen

Durch Schlamm und Sand in die Freiheit - In der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße wird an geglückte und misslungene Tunnelfluchten erinnert
Meisterwerke in Kupferblech getrieben - Berliner Kupferschmied und Metallrestaurator Peter Trappen hat ein lehrreiches Fachbuch über Treibarbeiten verfasst
Berlin wird Viermillionen-Stadt - Der Weg zur Bildung der Großgemeinde am 1. Oktober 1920 war lang und steinig / Hitlers "Germania"-Pläne blieben auf der Strecke
"Künstlers Erdenwallen" - Schadow Gesellschaft zu Berlin auf den Spuren von Johann Gottfried Schadow in Beelitz, Treuenbrietzen und Wörlitz
Maler wurde Preußens Stararchitekt - Was Berlin Karl Friedrich Schinkel verdankt und warum sein übervolles Arbeitspensum Gift für ihn war
Hundert Jahre Friedrichstadtpalast - Berliner Revuetheater blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und sah manche Höhen und Tiefen
Staatspartei und ihre Gegenwelten - Die Ausstellung in der Berliner Kulturbrauerei über den Alltag in der DDR hat immer etwas Neues zu bieten
Große Talente, schwarze Schafe - Was man auf den Friedhöfen am Halleschen Tor in Berlin über die Familie Mendelssohn und andere Berühmtheiten erfahren kann
Schrippenfest auf der Mopke - Kaiser Wilhelm II. fügte seinem Gartenreich in Potsdam bemerkenswerte Bauten hinzu und ließ das Neue Palais modernisieren
Den Hugenotten Freundschaft und Fürsorge - Mit dem Edikt von Potsdam holte Kurfürst Friedrich Wilhelm 1685 Glaubensflüchtlinge aus Frankreich nach Brandenburg
"Prinzengeschmeisse" als nützliche Idioten - Wie sich der frühere deutsche Kronprinz Wilhelm vor und nach 1933 in der Hoffnung auf die Krone den Nazis andiente
Hommage an großen Renaissance-Maler - Sanierungsarbeiten bis 2030 am und im Orangerieschloss mit dem Raffaelsaal im Potsdamer Park von Sanssouci
Des Kaisers letzte Rache - Der Streit um Schlösser und Kunstschätzer zwischen der Familie Hohenzollern und dem Staat geht in die nächste Runde
Luftangriff auf Potsdam mit verheerenden Folgen - Nach den britischen Bombenabwürfen am 14. April 1945 war von barocker Pracht nicht mehr viel übrig
Praktisch, schön und preiswert - Neues Buch schildert Verwendung von Kunststeinen in der Architektur des 19. Jahrhunderts
Dauerhaftes Wohnrecht im Schloss Cecilienhof? - Bundesregierung und Museen weisen Forderungen der Hohenzollern zurück, sind aber weiter verhandlungsbereit
Garnisonkirche als Kulisse und Opfer - Nationalsozialisten nutzten den "Tag von Potsdam" am 21. März 1933 für die Festigung ihrer Diktatur
Baujuwel am Potsdamer Stadtkanal - Nach dem Zweiten Weltkrieg zugeschütteter Wasserweg und das rekonstruierte Kellertor führen zurück ins 18. Jahrhundert
Litfaß' dicke Kinder - In Berlin wurden jetzt 24 historische Anschlagsäulen unter Denkmalschutz gestellt
Potsdamer Offiziere gegen Hitler - Angehörige des Infanterieregiments 9 entrichteten einen besonders hohen Blutzoll im Widerstand gegen das NS-Regime
Pfusch am Bau und mangelnde Aufsicht - Eröffnung des Humboldt Forums nicht wie geplant in wenigen Wochen, sondern erst im Lauf des kommenden Jahres
"In jedem Winkel - Schinkel" - Was die Potsdamer Nikolaikirche, Friedenskirche und Französische Kirche mit dem preußischen Baumeister zu tun haben
Waffenschmiede für Preußens Kriege - Königliche Gewehrfabrik in Potsdam und Spandau war lange ein mit manchen Privilegien ausgestatteter Privatbetrieb
Brückenschlag zwischen Preußen und Russland - In der Kolonie Alexandrowka siedelte König Friedrich Wilhelm III. 1826 musizierende Waffenbrüder an
Des Soldatenkönigs Faible für die Niederlande - Um das Holländische Viertel in Potsdam bauen zu können, musste ein großes Wasserbecken ausgehoben werden
Sehnsucht nach Italien und besseren Zeiten - Was es mit dem Potsdamer Schloss Charlottenhof und den Römischen Bädern auf sich hat
König bevorzugte Italiener, Holländer und Franzosen - Gemäldegalerie und Neue Kammern flankieren Friedrichs Sommerschloss Sanssouci / Park voller kostbarer Skulpturen
"Vorzeichen eines noch schöneren Tages voller Freuden" - Rote Armee besetzte 1945 das Potsdamer Schlösser- und Gartenreich und nahm aber viele Kostbarkeiten mit
Bach, Mozart und Goethe in Potsdam - Der Besuch von Künstlern in der königlichen Residenzstadt an der Havel war nicht immer erfolgreich
Theseus und Ariadne kamen aufs Stadtschloss - Nach und nach erhält der Brandenburgische Landtag am Alten Markt in Potsdam seinen barocken Attikaschmuck zurück
Humboldt Forum in der Warteschleife - Eröffnung wird wegen technischer Mängel vom November 2019 auf das kommende Jahr vertagt
Königliches Refugium am Heiligen See - Mit dem Bau des Marmorpalais in Potsdam überwand Friedrich Wilhelm II. den spätbarocken Bombast seines Vorgängers
Im Schmelztiegel vergangen - Potsdamer Monarchenfiguren und Soldatenmonumente fielen in DDR-Zeiten ideologischer Verdammung zum Opfer
Schadows Münzerfries verstaubt - Kostbare Bildhauerarbeiten fristen unterm Kreuzbergdenkmal ein Schattendasein, sollten aber wieder ans Licht geholt werden
"Seel'gen Frieden habt Ihr nun gefunden" - Kriegerdenkmale auf dem Alten und dem Neuen Friedhof an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam
Asyl für arme ehrbare Frauen - Das Predigerwitwenhaus in der Breiten Straße gilt als ältestes Gebäude in Potsdam, ist es aber nicht
Wasser für Fontänen von Sanssouci - Erst eine Dampfmaschine machte es 1845 möglich, dass sich ein ungewohnt großer Strahl vor dem Schloss Sanssouci in die Höhe erhob
Inkunabel moderner Baukunst - Der Große Refraktor und der Einsteinturm dominieren den Potsdamer Telegrafenberg
Zwischen den verfeindeten Blöcken - Nach der Öffnung der Mauer vor fast 30 Jahren passierte ein begeisterter Menschenstrom die Glienicker Brücke von Berlin nach Potsdam
DDR-Grenzer demolierten Gotteshaus - Die nach Plänen von König Friedrich Wilhelm IV. erbaute Sacrower Heilandskirche erlebte nach der Maueröffnung zweite Geburt
Königliche Sehnsucht nach Italien - Das Krongut Bornstedt bei Potsdam erlebte nach der Wiedervereinigung 1990 glanzvolle Wiedergeburt
Relikte aus dem Palast der Republik - Im Humboldt Forum soll mit ausgewählten Exponaten an "Erichs Lampenladen" erinnert werden
Hommage an Knobelsdorff und Glume - Barocke Ringerkolonnade am Potsdamer Stadtschloss bekommt historischen Figurenschmuck zurück
Hier irrte Theodor Fontane - In Tangermünde erinnert ein Denkmal an Grete Minde, die nach dem Stadtbrand von 1616 Opfer rachsüchtiger Richter wurde
Bernsteinzimmer gegen Lange Kerls - In Havelberg erinnern Standbilder an ein Treffen zwischen Zar Peter I. und Preußens Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1716
Königlicher "Butt" wollte kein Kaiser sein - In den Römischen Bädern des Parks von Sanssouci erinnert ein dicker Fisch an Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Von der Pfaueninsel nach Charlottenburg - Wer im 19. Jahrhundert den Berliner Zoo besuchen wollte, kam an der "Milchstraße" nicht vorbei
"Dem thätigen Geiste, der die Fluren belebte" - Kostbare Grabanlage in Kunersdorf erinnert an die resolute Frau von Friedland und ihre Familie
Landwirtschaft auf wissenschaftlicher Grundlage - Erinnerungen an den preußischen Agrarreformer Albrecht Daniel Thaer im brandenburgischen Möglin
Dem Vergnügen der Einwohner - Potsdamer Kanaloper wurde 1945 schwer beschädigt, hätte aber bei gutem Willen wieder aufgebaut werden können
"Zwei Taler sind zu wenig für einen großen König" - Die deutsche Sappho genannte Dichterin Anna Luise Karsch wies 1763 erbärmliches Geschenk zurück
Potsdam soll schöner werden - Brandenburgische Landeshauptstadt gewinnt historische Bauten zurück und geht gegen alte Sünden vor
Alles im Zeit- und Kostenrahmen - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zieht für 2018 eine gute Bilanz und blickt erwartungsvoll in die Zukunft
"Rotes Gold" aus märkischem Sand - Glasmacherei auf der Pfaueninsel unter geheimnisvollen Umständen / Suche nach dem Stein der Weisen endete oft am Galgen
Des Kaisers Bahnhof im Wildpark bei Potsdam - Im traditionsreichen Gebäude mit bewegter Vergangenheit werden Führungskräfte der Deutschen Bahn qualifiziert
Gedenksäule ehrt berühmte Architekten - Obelisk auf dem Alten Markt in Potsdam machte in DDR-Zeiten einen bemerkenswerten Wandel durch
Dornröschenschlaf war gestern - Schloss und Park Babelsberg gewinnen dank großartiger Restaurierungskunst ihre historische Gestalt zurück
Aufgeschlagenes Geschichtsbuch - Am Molkenmarkt haben Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes begonnen, da bleiben Verkehrseinschränkungen nicht aus
Heilige Lehrer in neuer Frische - Spätmittelalterliche Deckmalereien sind ein besonderer Schatz der Marienkirche zu Herzberg an der Elster