Münzen und Medaillen (2016)
"Mehr August als Friedrich" - Sachsens letzter König ging 1918 bdurch den Satz "Macht doch euern Dreck alleene" unrühmlich in die Geschichte ein

Schlag nach bei Schwalbach und Jaeger - Deutsche Münzen des 19. und 20. Jahrhunderts sind in bekannten Katalogen hervorragend dokumentiert

Von Prag nach Leipzig - Universitätsjubiläen avancierten in der Kaiserzeit zu beliebten Münzmotiven

Zu Besuch in der Berliner Reichsdruckerei - Herstellung von Banknoten war kompliziert und unterlag strengen Geheimhaltungsvorschriften
Die 4 ist eine halbe 8 - Reguläre Jahreszahlen sind eine Errungenschaft des späten Mittelalters / Ungewöhnliche Angaben lassen sich gut auflösen
Fürstentag war Schlag ins Wasser - Preußen blieb 1863 dem Treffen in Frankfurt am Main und brüskierte den österreichischen Kaiser
Zar Nikolaus II. ging, und Lenin kam - Die russischen Revolutionen vor hundert Jahren und ihre numismatischen Folgen
Streitbarer und umstrittener Kirchenmann - Ausstellung in der Staatlichen Münze Berlin mit DDR-Medaillen von 1967 sowie Entwürfen von heute
Aus erobertem Geschütz - Wozu Bronzekanonen im 19. und frühen 20. Jahrhundert auch noch verwendet wurden
"Keime pflanzen für den Staat" - Warum dem Begründer der "rationellen Landwirtschaft", Albrecht Daniel Thaer, durch Medaillen und eine Banknote gewidmet wurden
Gastgeber des Immerwährenden Reichstags - Neues Buch über Regensburger Münzen, Medaillen und Notgeld
Schützentaler, Helvetia und das Rote Kreuz - Wovon Münzen der Schweizerischen Eidgenossenschaft erzählen und wen sie ehren
Von Papageien- und Champagnertalern - Viele Münzen trugen volkstümliche Namen, manche hatten sogar einen realen Hintergrund
Herzog im Dienst von Hitler - Was hinter einem seltenen Zwei-Mark-Stück von 1911 aus Sachsen-Coburg und Gotha steckt
Radiowellen auf geprägtem Metall - Neuer Katalog mit Münzen, Medaillen und weiteren Zeugnissen zur Geschichte moderner Kommunikation
Luther und der Schwan - Was der Wittenberger Reformator mit dem stolzen Vogel zu tun hat
Als Heroen der NS-Bewegung missbraucht - Was sich hinter den Luther- und Schillermünzen von 1933 und 1934 verbirgt
Geheime Wahlen, Demokratie, Freiheit - Was sich hinter einer silbernen Gedenkmünze zum Volksaufstand 17. Juni 1953 in der DDR verbirgt
Zweitwährung für den Ernstfall - Das hochgeheime Militärgeld und der Blücherorden sind Kuriositäten aus vierzigjähriger DDR-Geschichte mit ernstem Hintergrund
Schwierigkeiten mit streitbarem Kirchenmann - Was sich hinter der Luther-Münze der DDR von 1983 und weiteren Prägungen verbirgt
Kein Interesse an Synagogen-Münze - Die Wiedervereinigung 1990 machte verschiedene DDR-Pläne zur Makulatur
Endlich siegt die gute Sache - Das Münzkabinett im Gothaer Schloss Friedenstein bietet nicht nur für Sammler einen ungewohnten Augenschmaus
Im Zeichen des stehenden Greifen - Im Battenberg Gietl Verlag erschien ein neuer Katalog über Münzen der Herzöge von Pommern
"Aus Liebe zur Wahrheit" - Die für 2017 geplante Luthermünze kombiniert das Bildnis des Reformators mit seinen 95 Thesen aus dem Jahr 1517
"Zu Deutschlands Ehr" - Kaiserliche Kolonialtruppen wurden für Massenmord von 1904 an Herero und Nama mit Medaillen ausgezeichnet
"Auf Krieges Last folgt Ruhm und Rast"- Was uns deutsche und lateinische Inschriften auf Münzen und Medaillen erzählen
"Sie kleidet und ernährt" - Wie in Preußen Wissenschaft und Künste sowie die Seidenindustrie durch Prämienmedaillen gefördert wurden
"O die Wohnungen des Todes" - Neue Silbermünze und Briefmarke zu Ehren der Dichterin Nelly Sachs wurde dem Jüdischen Museum Berlin übergeben
Auf nach Bremen - Die deutsche Märchenserie zu 20 Euro wird mit den mutigen Stadtmusikanten fortgesetzt
Eisleben und Wittenberg - Deutschland bringt zwei Gedenkmünzen aus Gold und Silber zum Reformationsjubiläum 2017 heraus
Undatierte Dukaten aus Venedig - Adriarepublik veränderte über lange Zeit kaum das Design ihrer Gold- und Silbermünzen
"Schlagt tot das lose Pack" - Mit Gewalt und Verboten gingen Fürsten gegen die Kipper und Wipper vor, nicht ohne von ihnen profitiert zu haben
Orden auf Silber und Gold - Sterne und Kreuze schmücken seit der Barockzeit zahlreiche Münzen und Medaillen
Der letzte Ritter - Der aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser Maximilian I. glänzte mit prächtigen Münzen
Es begann mit silbernen Karlspfennigen - Wo in der Bankenstadt Frankfurt am Main Geld geprägt, verdient und wieder verloren wurde
Aus purer Not geboren - Warum Belagerungsmünzen aus zerschnittenem Tafelsilber gefertigt wurden und was sie so selten macht
"Die Fesseln des Schlendrians zerbrechen" - Westphalen und sein "König Schrohm" genannter Herrscher brachten interessante, bei Sammlern begehrte Münzen hervor
Adenauer, Bach und Dürer kamen nicht zum Zug - Bei der Gestaltung der 2002 ausgegebenen Euro-Münzen blieben viele interessante Entwürfe auf der Strecke
Mit Eisen und Blut - Wie sich der Deutsche Krieg von 1866 auf das Münzwesen auswirkte und welche Territorien von Preußen annektiert wurden
Kaiserporträts mit Kurzbiographien - Barocke Suitenmedaillen wurden lange in ihrem künstlerischen und historischen Wert verkannt
Preußenadler zum Papagei verkommen - Irreguläre Münzen, Sonderabschläge und Verprägungen erfreuen sich bei Sammlern besonderer Beliebtheit
"Pecunia non olet" - Aus dem römischen Vierkaiserjahr 69 ging Vespasian als Sieger hervor
Tresore bleiben geschlossen - Dennoch können Münzkabinette im Internet Tag und Nacht besichtigt und studiert werden
"Poesie aus Sandstein" - Neue deutsche Zwei-Euro-Münze 2016 würdigt Dresdner Zwinger und Kronentor
Von der Idee zur Prägung - Mit der "Adlerfibel" startete 1952 bundesdeutsches Gedenkmünzenprogramm
Vor einem halben Jahrhundert wurden in der DDR erstmals Silbermünzen geprägt
Lohn für genaues Hinschauen - Bedeutender Münzschatz auf einem Acker in Ostbrandenburg gefunden
Jungfrauenadler, Greifen und Drachen - Mischwesen in menschlicher und tierischer Gestalt sind auf vielen Münzen abgebildet
Otto Dix und der blaue Planet - Neue deutsche Sondermünzen aus Silber und Neusilber erwartet