Münzen und Medaillen(2020)
Bargeld lacht - Wertpapierdruckereien und Prägeanstalten geht noch lange nicht die Arbeit aus

"Um die Zukunft des Bargeldes ist mir nicht bange" - Dr. Andreas Schikora schaut auf 16 Jahre erfolgreiche Arbeit als Geschäftsführer der Staatlichen Münze Berlin zurück

Neue Länder, neue Titel - Territoriale und machtpolitische Veränderungen schlugen sich nach 1800 auf Münzen und Medaillen nieder

Aus Franz II. wurde Franz I. - Münzen und Medaillen spiegeln politische und territoriale Veränderungen vor und nach 1800 wieder
Königskrone statt Kurhut - Warum im frühen 19. Jahrhundert Bildnisse und Wappen auf sächsischen Münzen verändert wurden
Der Kniefall von Warschau - Zweieuromünze erinnert an Willy Brandt, der vor 50 Jahren die Opfer des Ghettoaufstandes von 1943 auf ungewöhnliche Weise ehrte
Lübecker Kennungen der besonderen Art - Bei der Bestimmung von Münzen der Hansestadt helfen Blätter, Blüten, Vögel, Sterne sowie Bürgermeisterwappen
"Vom Fels zum Meer" - Was Wahlsprüche der Hohenzollern auf Münzen und Medaillen uns heute zu sagen haben
"Gleichförmige feste Währung in Gold und Silber" - Preußische Münzreform von 1821 ebnete den Weg zur deutschen Münzeinheit von 1871
"Ein Adler fängt keine Mücken" - Mit seiner Münzreform von 1750 brachte König Friedrich II. Ordnung und Übersicht in das preußische Geldwesen
Vom Hammerschlag zum Prägeautomaten - Münzen und Medaillen mit Geldschlägern am Amboss sowie Spindel- und Kniehebelpressen sind beliebte Sammelstücke
Würdiges dem Würdigen - Berliner Akademie der Wissenschaften tat sich mit zum Teil sehr selten Gedenk- und Preismedaillen hervor
Einheit von Lehre und Forschung - Münzen und Medaillen erinnern an die vor 210 Jahren gegründete Humboldt-Universität zu Berlin
Stadt auf Knochen gebaut - In ihrer 1724 gegründeten Prägefabrik Sankt Petersburg nutzen die Zaren modernste Münztechnik
Großherzog wollte König werden - Badische Residenzstadt Karlsruhe zeichnet seit der Reichsgründung von 1871 ihre Münzen mit dem G
Kremnitz ist ein Star unter den Münzanstalten - Slowakische Traditionsfabrik hält für Sammler zahlreiche Prägungen aus alter und neuer Zeit bereit
Dukaten, Taler, Kronen und Heller - Ihre staatliche und kulturelle Eigenständigkeit mussten die Tschechen und Slowaken immer wieder neu erkämpfen
Sanssouci im Portemonnaie - Deutsche Länderserie zu zwei Euro erhielt 2020 attraktiven Zuwachs
Der Volkszorn kochte hoch - Kipper und Wipper trieben zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs auch in Berlin ihr Unwesen
Der Staat ist immer Hauptgewinner - Das seit der Renaissance und dem Barock beliebte Glückspiel mit Zahlen brachte interessante Münzen und Medaillen hervor
Als der Schwarze Tod kam - Statt auf Hygiene zu achten, vertraute man in alten Zeiten Amuletten und Zaubersprüchen und zettelte Pogrome an
Hunger saß am Tisch - Not- und Teuerungsmedaillen erzählen von schrecklichen Missernten und globalen Klimakatastrophen
Münzstätten und ihre Zeichen - Bei den vielen französischen Signaturen lässt sich ein System nur schwer erkennen, die deutschen kann man sich gut merken
Golddiebe zu Gefängnisstrafen verurteilt - Doch viele Fragen zum Einbruch in das Berliner Bode-Museum bleiben weiter offen
Neue Hoffnung für Schadows Meisterwerk - Staatliche Münze Berlin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und hat sich für 2020 viel vorgenommen
Prächtige Panoramen - Dresdner Münzkabinett zeigt in neuer Sonderausstellung Stadtbilder aus Deutschland und Europa
Was ist selten, was ist häufig? - Die Einstufung numismatischer Raritäten hängt von verschiedenen Faktoren ab
Kann man uralten Münzbüchern trauen? - Das Studium von Katalogen und Zeitschriften der Barockzeit hat noch nie geschadet
Drei Kronen auf blauem Grund - Schwedisches Wappen symbolisiert skandinavische Königreiche, doch auch Ansprüche auf andere Länder
Der steinige Weg nach oben - Standes- und Einkommensunterschiede blieben in Preußen auch im 19. Jahrhundert bestehen und verschärften sich weiter
Hof-Chemiker führte den Markgrafen hinters Licht - Das in der Barockzeit grassierende Goldmacherfieber hinterließ bemerkenswerte numismatische Zeugnisse
Centmünzen abschaffen? - Begeisterung für die kleinsten Werte hält sich in Europa in Grenzen, in Deutschland bezahlt man gern mit ihnen
Kleine Exzellenz als Medaillendesigner - Womit Adolph Menzel Geld verdiente, bevor er als Maler und Grafiker berühmt und begehrt war
Mauerfall und Wiedervereinigung - Wie zwei epochale Ereignisse vor 30 Jahren auf Gedenk- und Kursmünzen dargestellt sind
Gothaer Schätze von großem Wert - Im Schloss Friedenstein kann man in die Welt der Münzen und Medaillen eintauchen und sehen, was die Herzöge sonst noch sammelten
"Den Herren lobt und ehrt / Der den Frieden uns beschert" / Mit seinen Spruchtalern setzte sich Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha ein interessantes numismatisches Denkmal
"Stirb und werde" - Wie es vor 70 Jahren zur Prägung silberner Fünfmarkstücke in der Bundesrepublik Deutschland kam und was aus ihnen wurde
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Französische Republik verwendet bewährte Münzbilder aus der Revolutionszeit von 1789 und danach
"Geschärfftes Mandat" gegen schlechtes Geld - August der Starke und andere Herrscher warnten vor Münzen, die den Vorschriften nicht entsprechen
Münzen werben für Bonaparte-Clan - Nach dem Sturz des Kaisers der Franzosen erschienen Thronprätendenten auf geprägtem Metall, und auch sonst kommen Fantasy-Münzen vor
Stephanskrone mit schiefem Kreuz - Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn waren nicht immer friedlich und freundschaftlich