Münzen und Medaillen (von 2003-05)
Wandel durch Handel
Neue Zehn-Euro-Münze feiert 2006 das 650jährige Bestehen der Städtehanse
Bedeutender Silberschatz in der Altstadt von Naumburg gefunden
Es begann mit Schinkel und Leibniz -
Vor 40 Jahren wurden in der DDR erstmals Silbermünzen geprägt
Schaufenster der Geschichte - Interessantes Handbuch für Geldscheinsammler
Von der Reichsmark zum Euro -
Standardwerk über deutsche Münzen ab 1871 mit vielen neuen Informationen
Stadtansichten auf Medaillen -
Ausstellung zur Weihe der Frauenkirche
in Dresden
Berlin: Bisher größter Fund von Euro-Blüten
Gold aus unklarer Quelle -
Neue Münzfunde in Bayern
und Schleswig-Holstein
Langer Weg vom Erz zur Münze -
Interdisziplinäre Tagung zu Fragen der Münztechnik im April 2006
Glossar zur Münzverwaltung und Münztechnik wertet deutschsprachige Quellen vom 14. bis 17. Jahrhundert aus
1200 Jahre altes Magdeburg -
Neue deutsche 10-Euro-Münze erinert an die wechselvolle Geschichte der Stadt an der Elbe
Weißrussischer Geldfälscher mit Geheimdienstverbindungen packte in Potsdam aus und kam mit milder Strafe davon
Tauftaler dienten der numismatischen Landschaftspflege - Ausstellung Rostocker Münzen und Medaillen im Heilig-Kreuz-Kloster wird ausgebaut
Silbernes Elbflorenz -
Neue Zehn-Euro-Münze zur Achthundertjahrfeier
von Dresden
Medaillen der Klassik und Romantik im Dresdner Schloß
Holstentor im Geldbeutel -
Deutschland erweitert mit Zwei-Euro-Gedenkmünzen sein Prägeprogramm
Silberschätze im Kloster - Brandenburgische Denare und preußische Halbtaler in Chorin entdeckt
Schinkel ganz aus Silber - Zum 225. Geburtstag
des preußischen Baumeisters erscheint 2006 eine neue
10-Euro-Münze
Helle Säle, kurze Wege, neuer Elan -
Berliner Münze verlässt
ihren historischen Standort in der City und bezieht neue Fabrikräume im Bezirk Reinickendorf
Die Welt zu Gast bei Freunden - Prägung der deutschen Goldmünzen zur Fußball-WM 2006 in Berlin gestartet
Von Abschlag bis Zwitter -
Neues Lexikon mit 4000 Stichwörtern für Münzsammler
Bei Gott ist Rat und Tat -
Mit einem alten Georgstaler aus Mansfeld nachempfundenen Dreimarkstück endete 1915 die preußische Münzgeschichte
Goldenes Weimar –
Jury kürte Entwurf von Dietrich Dorfstecher für neue deutsche 100-Euro-Münze
Deutsche Gedenkmünzenprägung ab 1952 im Blick der Forschung
Uralte Aktien im Sekundentakt versilbert
Teile des Reichsbankschatzes kamen unter den Hammer / Erlös fließt in einen Entschädigungsfonds
Königliche Hoheiten im Doppelpack -
Seltene Silbermünzen von 1915 feierten Rangerhöhung von 1815
Neue Kursmünzen zu zwei Euro – Deutsche Bundesregierung ist nicht abgeneigt, will aber Erfahrungen anderer Länder abwarten
„Blüten“ vom Dorf -
Deutschlandweit einmalige Fälscherwerkstatt ausgehoben
Tausche Mark gegen Euro -
Außer Kurs gesetzte Währung wird bei der Bundesbank umgerubelt
Immer mehr gefälschte Euromünzen
Reichsbankschatz zum Zweiten -
Versteigerung historischer Wertpapiere Mitte Januar in Berlin
"Wilde Männer" ganz aus Silber - Münzensammler treffen sich Mitte November auf dem Messegelände unterm Funkturm
Hohenzollernsche Hinterlassenschaften -
Berliner Münzkabinett bearbeitet Werke über Münzen Brandenburgs und Preußens neu
Sesam öffne dich -
Berliner Münzkabinett zeigte an zwei Tagen seinen berühmten Tresor
Riesen-Goldmünze wiegt über 31 Kilogramm
Münzen kaufen ohne Risiko -
Mitgliederliste 2004 des VddM mit Tipps zum Sammeln erschienen
Schatzkammer der Kleinen Form -
Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt
stellt in Stolberg Glanzlichter der Prägekunst aus
"Meine Pflicht ist mein Vergnügen" -
Medaillen erinnern an die erste Preußenkönigin Sophie Charlotte / 2005 feiert Charlottenburg dreihundertjähriges Stadtjubiläum
Ausstellung indischer Münzen in Berlin
Münzen in der „Kaffeemühle“ -
Wolgaster Museum zeigt prächtige Taler und Medaillen aus herzoglicher Zeit
Sachsenpfennige in der Prignitz -
Archäologische Notbergung brachte ungewöhnlichen Münzfund aus dem 11. Jahrhundert ans Tageslicht
Jahreszahlen auf Münzen -
Römische Buchstaben und verschlüsselte Daten
Erster Konsul, Kaiser und König -
Auf seinen Münzen präsentierte sich Napoleon in der Manier antiker Cäsaren
Die Wikinger am Rhein -
Buch zu einer Ausstellung in Bonn und Roskilde
Ein Tresor für alle -
Berliner Münzkabinett
lädt zu Tagen der offenen Tür ein
Großer Tresor wird zur Schaustelle
Nach sechsjähriger Abwesenheit kehrt das Berliner Münzkabinett ins Bode-Museum zurück / Gespräch
mit Prof. Dr. Bernd Kluge
Prägetechnik landete nicht im Schrott -
Seltene Geräte aus dem
18. Jahrhundert in Stolberg ausgestellt
„Beglückende Ruhe“ -
Großzügige Schenkung konstantinischer Münzen
an das Berliner Münzkabinett
Aufgeschlagenes Geschichtsbuch - Prägungen der römischen Kaiser
in neuem Münzkatalog erklärt und bewertet
Preußenadler und mecklenburgischer Stier - Hochzeitsmedaillen würdigen dynastische Verbindungen zwischen Berlin, Schwerin und Strelitz
Zum Besten des Berliner Schlosses -
Verkaufserlös einer neuen Silbermedaille soll Wiederaufbau unterstützen
Vom Hacksilber zum Golddollar -
Ausstellung von Münzschätzen zwischen Ostsee und Lausitz
Römische Silbermünzen im Gothaer Land gefunden
Gehören kulturelle Güter der Allgemeinheit?
Verband der deutschen Münzenhändler warnt vor Gefahr der Kriminalisierung
Sport und Spiel im Heiligtum des Zeus
Einzigartige Elis-Sammlung wird in Olympia-Ausstellung des Kestner-Musuems Hannover präsentiert
Geldscheine und Scheingelder -
Schon Goethe warnte aus gutem Grunde vor minderwertigen Münzen und Zauberblättern
Papier-„Münzen“ im Reich der Mitte -
Der vor 750 Jahren geborene Marco Polo berichtete Erstaunliches über exotische Geldformen in Asien
Geprägtes Gold und Silber -
Münzfunde im neuen Archäologiejahrbuch von Berlin und Brandenburg dokumentiert
August der Starke in den Vereinigten Staaten -
Dresdner Kunstsammlungen zeigen Münzen, Medaillen und viele andere barocke Preziosen
Kleinstübers Ruhe –
Grabstätten auf einem Berliner Friedhof erinnern an bekannten Münztechniker und neue Maße und Gewichte vor 130 Jahren

Rückkehr ins Dresdner Schloss -
Grünes Gewölbe kehrt an seinen Ursprungsort zurück.
Das Münzkabinett ist schon dort.
„Rost“ als Echtheitsmerkmal
Aktuelle Tipps zur Reinigung und Aufbewahrung von Münzen
Raumfahrt verbindet die Welt -
Für das Jahr 2004 sind interessante deutsche Euro-Sondermünzen geplant
Meisterwerke der Münzprägung -
Neuer Bild-Text-Band macht mit der Welt der alten Griechen bekannt
„König und Vaterland dem Tapferen“ -
Württembergs Medaillen, Orden und Ehrenzeichen zwischen 1797 und 1864 in neuem Katalog erfasst
"Zum Kampf der Wagen und Gesänge…“ - exquisite Gold- und Silbermünzen zur Olympiade 2004 in Athen
Was Monogramme auf Münzen bedeuten
Vom Hacksilber zum Golddollar -
Münzfunde in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in Wittstock ausgestellt
Silbermünzen
in Mansfelder Abfallgrube der Familie Luther gefunden
Stier, Greif und Stargarder Arm - warum Albrecht von Wallenstein auf seltenen Talern
als mecklenburgischer Herzog erscheint
Heldensaga aus grauer Vorzeit –
Berliner Münzkabinett im Pergamonmuseum präsent
Münzen, Siegel und Medaillen der Päpste
in München ausgestellt
Erstaunlicher Münzenfund - rheinischer Goldgulden und norddeutsches Silbergeld in Brandenburg
Ohne das Schöne was soll der Gewinn -
Zum 200. Geburtstag des Dichters Eduard Mörike
erscheint 2004 eine deutsche Silbermünze zu 10 Euro
Sachsen im Europa der Reformationszeit -
Landesausstellung 2004 in Torgau
Berliner Münze prägt weiter
2004: Tage der offenen Tür im Berliner Münzkabinett
Fußball-WM in Silber
Europa auf dem Stier - DHM zeigt "Entwürfe zum Ewigen Frieden"
Prägedruck mit Hilfe der "Schraube" - über Benvenuto Cellini
Berühmter Talerhumpen
Prächtiger Bildband: Cäsaren im Porträt (röm. Goldmünzen)
Stralsunder Münzen im Katharinenkloster
Der König und sein Medailleur
Straße aus Gold und Silber
Von der Eule zum Euro- Auf dem Weg zur Münzeinheit
Deutsche Euro-Pläne für 2004
Ein Orden aus "patriotischem Stoff" - zur Entstehung des Eisernen Kreuzes
Neues Buch: Medaillen Friedrich des Großen