Münzen und Medaillen (2018)
Der Heilige Eligius steht Pate - Numismatische Gesellschaft zu Berlin feierte 175jähriges Bestehen mit Vorträgen, Festschrift und einer Medaille

Geprägte Kunst aus Padua - Historisches Museum Basel publiziert Kostbarkeiten der Renaissancezeit

Kostbare Sophiendukaten - Münzfreunde publizieren neue Erkenntnisse über sächsische Goldmünzen von 1616

Treuer Vasall des französischen Kaiser - Fürst Carl von Isenburg-Birstein ließ 1811 Repräsentationsmünzen prägen und war Arbeitgeber eines berühmten Fälschers

"Alles ist Wechselwirkung" - Zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt erscheint 2019 eine attraktive Gedenkmünze aus Silber
Krieg um den Affenfelsen - Warum im 18. Jahrhundert Gibraltar beschossen wurde und was dazu geprägte Medaillen und Münzen erzählen
Münzkabinett feiert Geburtstag - Vor 150 Jahren erhielt Berliner Sammlung den Rang eines eigenständigen Museums / Sonderausstellung bis 27. Oktober 2019
"Alte Münze neu geprägt" - Ehemalige Geldfabrik am Berliner Molkenmarkt wird Kulturzentrum / Ausstellung würdigt Geschichte eines besonderen Ortes
Zu schön, um echt zu sein - Wer beim Münzenkauf ein Schnäppchen machen will, muss aufpassen, dass er nicht hereingelegt wird
"Die Staatsgewalt geht vom Volke aus" - Silberne Gedenkmünze zu 100 Jahren Weimarer Verfassung ist für 2019 angekündigt
Souvenirs aus Silber und Gold - Bei Krönungen hat man das Volk mit Speise und Trank sowie Münzen und Medaillen beglückt
Mehr Schein als Sein - Nach der deutschen Reichseinigung von 1871 gab es die Kaiserkrone nur als Entwurf und Modell
Geldscheine und Scheingelder - Preußische Regierung mühte sich vor über 200 Jahren, Vorbehalte in der Bevölkerung gegen das ungewohnte Papiergeld zu zerstreuen
Mensch, Natur und Technik - Münzen und Medaillen auf nationale und internationale Ausstellungen sind beliebte Sammelthemen
Kostbares Erbe der Menschheit - Der von der UNESCO als Teil der Weltkultur geadelte Naumburger Dom wurde bereits 1928 mit einer Gedenkmünze gewürdigt
Blühe deutsches Vaterland - Lorbeerzweige und Eichenblätter erscheinen auf vielen in- und ausländischen Münzen und Medaillen
Unterschleif, Verluste und unnötige Kosten - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg sorgte sich um ein geordnetes Münz- und Geldwesen und "vermahnte" 1667 die Mitarbeiter seiner Geldfabriken
Hungerkralle und fette Henne - Warum der Adler auf deutschen Gedenkmünzen immer wieder anders aussieht
Münzen aus der Hölle - Das 1942 hergestellte Aluminiumgeld aus dem Ghetto Litzmannstadt erinnert an Verbrechen der Nationalsozialisten
Löhne und Preise in der Kaiserzeit - Die wenigsten Deutschen hielten je den braunen Tausender von 1910 in der Hand
Lebenswahre Münzporträts - Italien beschritt in der Renaissance-Zeit bei der Gestaltung seines Geldes neue Wege
"Ausdauernde Tätigkeit für die Sache des Vaterlandes" - Historische Orden auf Münzen und Medaillen / Anregungen für ein interessantes und ausbaufähiges Sammelgebiet (3)
"Für König und Vaterland" - Historische Orden auf Münzen und Medaillen / Anregungen für ein ausbaufähiges Sammelgebiet (Teil 2)
Schwarzer Adler und ein Hosenband - Fürstliche Orden schmücken Münzen und Medaillen / Anregungen für ein ausbaufähiges Sammelgebiet (1)
Kleinstübers Ruhe - Wovon ein Berliner Grabmal und Medaillen zu Ehren von verdienstvollen Münzbeamten und Technikern erzählen
"Schild und Schwert der Partei" - Was sich hinter der Angabe "Kreis 10" auf DDR-Medaillen verbirgt
Königin war "Herr" im Haus - Wie aus Vertretern des portugiesischen Hauses Braganza Könige und Kaiser von Brasilien wurden
Fälschungsschutz durch vertiefte Schrift - Um 1800 wurden neue Methoden für die Anfertigung von Prägestempeln
Medaillen fürs Volk - Schnell gefertigte Arbeiten führen zu Unrecht ein Mauerblümchendasein, denn sie sind interessante Zeugnisse für Geschichte und Lebensweise
Kritik an barbusiger Europa - Bundespräsident Theodor Heuss fand neuen Fünf-Mark-Schein von 1948 alles andere als anziehend
"Für Altar, Haus und Herd" - Wovon braunschweigische Münzen berichten und wie sie die Herzöge in ein gutes Licht setzen
Despotischer Herzog musste fliehen - Münzen erinnern an die Braunschweigische Revolution von 1830 und ihre Folgen
Kostspielige Riesenmedaillen - Preußens Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. trumpfte mit ungewöhnlichen Geprägen auf
Kupferplatten und Görtz`sche Nottaler - Königlicher Draufgänger Karl XII. von Schweden war vom Pech verfolgt, und sein Finanzberater verlor den Kopf
Geburtsort der Moderne - Die für 2019 geplante Gedenkmünze "100 Jahre Bauhaus" würdigt neue Bestrebungen in der bildenden Kunst und der Architektur
Hundert Jahre Frauenwahlrecht - Im Jubiläumsjahr 2019 erinnert neue deutsche Gedenkmünze an eine wichtige Errungenschaft
Gedenkmünzen als unnötiges Luxusgut? - Nach 1914 wurden Goldmünzen aus dem Verkehr gezogen und nur noch wenige Silbermünzen geprägt, von halben Markstücken abgesehen
"Dem Sieger gehört die Kunst" - Medaillen machten Propaganda für Napoleon I., der 1806 neben vielen Kunstwerken auch Schadows Quadriga entführen ließ
Sagenhafter Aufstieg an die Spitze des Reiches - Dem aus Bayern stammenden Kaiser Karl VII. war wenig Glück beschieden, seine Medaillen aber sehen prächtig aus
Da kam eine feindliche Kugel… - Dem vor 300 Jahren im Nordischen Krieg gefallenen Schwedenkönig Karl XII. wurden prächtige Medaillen gewidmet
"Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt" - Silberne Medaille der Staatlichen Münze würdigt 70. Jahrestag der Berliner Luftbrücke
Peter Behrens ganz aus Silber - Staatliche Münze Berlin lud zum Anprägen einer neuen Gedenkmünze ein
"Christus ist unser Heil" - Mondsichelmadonna schmückt eine der letzten Goldstücke des ehemals mächtigen Deutschen Ritterordens
Der abenteuerliche Simplicissimus - Silbermünze von 1976 zu fünf DM erinnert an großartigen Schelmenroman und weist zurück in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs
Neue Hoffnung des Königreichs - Katalog aus dem Gietl Verlag listet die Medaillen Friedrich Wilhelms II. von Preußen auf
Jede Menge Jubiläen - In der DDR wurden Gedenkmünzen sowie Auszeichnungen geradezu inflationär ausgegeben
Karl Marx am Leipziger Platz - Staatliche Münze Berlin bietet in der Mitte der Hauptstadt große und kleine Medaillen an
Ludwig XIV. verglich sich mit der Sonne - Selbstverliebter Alleinherrscher über Frankreich versetzte vor mehr als 300 Jahren Europa in Angst und Schrecken
Preußens Glanz und tapferes Schneiderlein - Sitz des Bundesrats und ein weiteres Märchen der Brüder Grimm erscheinen 2018 auf neuen deutschen Münzen
Mordbrenner in der Pfalz - Frankreichs Sonnenkönig Ludwig XIV. baute seine Macht mit Waffengewalt aus und feierte sich durch Medaillen
König als Herzog und Markgraf - Wovon Inschriften, Titel und Wappen auf alten Münzen und Medaillen erzählen und was sie verschweigen
Schnapsidee zum 10. Jahrestag der DDR - Sonderbare Entwürfe für Pieck-Taler von 1959 und weitere Projekte im Archiv der KfW-Bankengruppe Berlin
Kaiser und Kaiserlinge - Numismatischer Wegweiser von Günter Aumann durch das Römische Reich
Harfe, Horn und Orgel - Wiener Philharmoniker aus Gold in einem neuen Buch von Ursula Kampmann
Badespaß in der Ostsee - Mecklenburgische Medaille von 1793 erinnert an Gründung des Seebades in Doberan
Ehrung für "Türkenlouis" - Warum 1955 die dritte bundesdeutsche Gedenkmünze einen badischen Markgrafen ehrte
Okkupation mit Folgen - Warum vor 80 Jahren dem Wiener Hauptmünzamt der Kennbuchstabe B zudiktiert wurde
Preußens enttäuschte Hoffung - Friedrich Wilhelm II. gab sich schönen Frauen hin und überließ das Regieren zwielichtigen Personen
Liebestoller König gab Krone ab - Bayerischer Geschichtstaler von 1848 verschweigt den wenig ehrenvollen Anlass für Abdankung
"König der Vandalen" - Übel beleumdeter Name kam im Titel schwedischer Herrscher vor
"Einer muss anfangen" - Staatliche Münze Berlin erinnert mit Silbermedaille an die Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl
Münzumlauf im alten Schweinfurt - Pfennigfund aus der Zeit nach dem "Zweiten Stadtverderben" von 1554 enthält aufschlussreiche Informationen
Silbergigant für einen bedeutenden Denker - Staatliche Münze Berlin brachte zum 200. Geburtstag von Karl Marx große und kleine Medaillen heraus
Pflug und rauchende Fabrikschlote - Wie der DDR-Fünfziger von 1950 entstand und woraus er besteht