Münzen und Medaillen (2022)
Als Hindenburg an Hitler die Macht übergab - Bei den Gedenkmünzen zum „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933 und anderen Prägungen der Zeit des Nationalsozialismus sind noch viele Details ungeklärt

Deutschland unterm Hakenkreuz - Nach der Errichtung der Nazidiktatur vor 90 Jahren gab es auch bei den Reichsmünzen gravierende Veränderungen

Nicht alles stimmt, was über Münzen erzählt wird (2) - Seltsame Namen und Bilder regten schon immer die Fantasie der Menschen an und führten zur Legendenbildung

Nicht alles stimmt, was über Münzen erzählt wird (1) - Seltsame Namen und Bilder regten schon immer die Fantasie der Menschen an und führten zur Legendenbildung

Fallhammer, Prägebüchse und Spindelwerk - Die Italiener Leonardo da Vinci und Benvenuto Cellini mühten sich um Verbesserung der Münzproduktion
Farbtupfer auf blankem Silber - Prägeanstalten folgen neuem Trend und kolorieren Münzen und Medaillen mit neuartigem Tampon-Druck-Verfahren
Münzprägung früher und heute - Jahrbuch der Kölner Münzfreunde 2022 bietet interessanten Lesestoff und schildert historische Prägeverfahren
Fürstliche Münzsammlerinnen der Barockzeit (2) - Auch die am Hof des französischen Sonnenkönigs lebende Liselotte von der Pfalz begeisterte sich für geprägtes Metall
Fürstliche Sammlerinnen der Barockzeit (1) - Christina von Schweden begeisterte sich, ungewöhnlich für eine Dame ihres Standes, für Münzen und Medaillen
Spektakulärer Münzraub in Manching - Verbindung des Kelten-Römer-Museums zur Polizei absichtlich lahmgelegt
Wer den Schaden hat... - Nach der Niederlage von 1870 in der Schlacht von Sedan ergossen sich Spott und Hohn auf Frankreichs Kaiser Napoleon III. von Frankreich
Ideen blieben auf der Strecke - Nicht alle Münzpläne wurden in der Bundesrepublik Deutschland verwirklicht, aber es gibt interessante Probeprägungen
Start mit der Adlerfibel - Mit einer Auflage von 200 000 Exemplaren begann vor 70 Jahren das deutsche Gedenkmünzenprogramm, aber kaum jemand wollte die ersten Silberstücke haben
Stundenglas und Sensenmann - Üppig mit Symbolen dekorierte Sterbetaler waren in der Renaissance und dem Barock en vogue, auf Reichsmünzen hielt man sich zurück
Herrscher zwischen Atlantik und Elbe - Kaiser Karl der Große hob Ende des achten Jahrhunderts den silbernen Pfennig aus der Taufe
Ehrung für den Fürsten des Humanismus - Neue Zwei-Euro-Münze erinnert daran, dass das Erasmus-Programm vor 35 Jahren ins Leben gerufen wurde
Medaillen hatten antike Vorläufer - Berliner Münzkabinett erinnert an ein Medium, das seit der Renaissance einen rasante Aufstieg erlebte
„Der Staat bin ich“ - Französischer Sonnenkönig Ludwig XIV. betrieb mit seiner „Histoire métallique“ prunkvollen Personenkult
Marken und Zeichen der Stadt Heidenheim - Neuer Katalog richtet den Blick auf ein interessantes Sammelgebiet zur Heimatgeschichte
Mensch, Natur und Technik - Numismatiker Klaus Priese erfasst in neuem Medaillenkatalog alles, was mit Berliner Ausstellungen, Messen und Börsen zu tun hat
Heilkunde im Spiegel von Medaillen - Für das Thema „Medicina in nummis“ hält der Münzhandel interessante Angebote bereit
Militärgeld für den Ernstfall - Geheimes Militärgeld und Blücherorden sind Kuriositäten aus vierzigjähriger DDR-Geschichte mit fragwürdigem Hintergrund
Sächsisches Berggeschrei - Sensationelle Silberfunde lockten schon im 13. Jahrhundert Bergleute und Glücksritter ins Erzgebirge
Kulturerbe in guten Händen - Freistaat Bayern geht gegen Raubgräber vor und stellt Münzfunde unter Schutz
Kostbares Bauopfer - Überraschender Fund aus dem frühen 16. Jahrhundert im nordrhein-westfälischen Goch
"Die Königin ist tot, lang lebe der König" - Unter Charles III. wird sich einiges ändern, seine Vorgänger Charles I. und Charles II. spielten in Englands Geschichte eine unrühmliche Rolle
Polyglotte Geldscheine und Münzen - Rainer Geike nahm mehrsprachige Objekte unter die Lupe und schildert in neuem Buch, was er dabei entdeckt hat
Kampf um die Krim - Ukraine zeigt auf einer Münze von 2006 selbstbewusst die umkämpfte Halbinsel, die 1783 an Russland fiel
Formen, gießen, prägen - Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst lädt mit neuem Buch zu Atelierbesuchen ein
Sammlung nach Plan und Absicht - Johann Wolfgang von Goethe hinterließ kluge Sätze über Münzen und Medaillen
"Nahrhaftestes Öl für den Lebensdocht" - Johann Wolfgang von Goethe hatte ein Faible für Münzen und Medaillen und bezog aus ihnen Freude und Anregung
Hoffnung auf Segen des Bergbaues - Die seltenen Goldkronacher Dukaten von 1803 und 1855 erinnern an die legendäre Fürstenzeche im Landkreis Bayreuth
Schätze aus Rhein, Inn und Elbe - Lothar Schumacher hat einen bemerkenswerten Katalog der Flussgolddukaten und goldenen Bergbaugepräge veröffentlicht
"Das Schicksal des Menschen ist der Mensch" - Deutschland gibt 2023 zum 125. Geburtstag von Bertolt Brecht eine silberne Gedenkmünze heraus
August der Starke wollte es wissen - Kursächsische Postmeilensäulen wurden in Preußen gestürzt und sind auf Medaillen abgebildet
Silberschatz vom Niederrhein - Zeitschrift "Archäologie in Deutschland" stellt Münzfunde in Nordrhein-Westfalen und Hessen vor
"Brüder in eins nun die Hände" - Uraltes Freundschaftssymbol diente unterschiedlichsten Zwecken und wurde von der SED missbraucht
Der Traum vom schnellen Gold - Allen Mühen zum Trotz, konnten Hochstapler in ihren Laboren kein Edelmetall herbei zaubern
Königin ohne Land sammelte Münzen - Christina von Schweden und Liselotte von der Pfalz hatten auch numismatische Ambitionen
"Halte Maß und bedenke das Ende" - Christian Wermuth schuf eine beeindruckende Folge barocker Kaisermedaillen und viele satirische Prägungen
Mit deutschem Fleiße und deutscher Kraft - Berliner Eisenbahnkönige Borsig und andere Unternehmer zeichneten Arbeiter mit Medaillen
Ein Leben für Denare und Dukaten - Münzforscher Prof. Dr. Bernd Kluge wurde zum Ehrenmitglied der Berliner Numismatischen Gesellschaft ernannt
Frankfurter Fürstentag war Schlag ins Wasser - Preußens König Wilhelm I. blieb 1863 dem Treffen fern und brüskierte Österreich Kaiser Franz Joseph
Durch Kampf zu Sieg und Einigung - Deutsche Silbermünzen von 1800 bis 1871 von Helmut Kahnt in neuem Katalog erfasst
Das Ende der Frankfurter Münze - Nach dem Deutschen Krieg von 1866 und der Annexion der Freien Stadt durch Preußen blieb der Geldfabrik eine Gnadenfrist bis 1879
Zukunft braucht Herkunft - Beim 29. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen in Herzberg an der Elster notiert
Zu Besuch in der Königlichen Münze - Was ein Reporter im Jahr 1915 in der Geldfabrik an der Berliner Unterwasserstraße beobachtet und übersehen hat
Nicht Wilhelm Tell, sondern Hirtenkopf - Hanspeter Koch dokumentiert Geschichte des seit 100 Jahren geprägten Fünfliber und ehrt den Gestalter
Ehrengedächtnisse für Martin Luther - Kaum eine bürgerliche Person wurde so oft auf Münzen und Medaillen gefeiert wie der Wittenberger Reformator
Glück bei Suchen und Finden - Uralte Münzschätze kamen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen ans Tageslicht
Aktivistenabzeichen vom Trödelmarkt - Wenn auch Vieles fehlte - in der DDR herrschte an Orden und Auszeichnungen kein Mangel
Das Silber kam aus Mexiko - Wie es zur Prägung der Fünfmarkmünze von 1951 kam und welche Vorschläge auf der Strecke blieben
Zwischen Geschichte und Zukunft - Die baltischen Staaten erlangten vor über 30 Jahren ihre Unabhängigkeit und konnten wieder eigene Münzen prägen
Löhne und Preise in Preußen 18. und 19. Jahrhundert - Vortrag von Helmut Caspar in der Berliner Numismatischen Gesellschaft am 28. April 2022
Löwen, Schwäne, Komponisten - Ereignisse und Gestalten der Landesgeschichte sowie Flora und Fauna auf finnischen Münzen
Traum vom Fliegen - Münzen und Medaillen mit Luftballons, Zeppelinen und Flugzeugen bilden ein interessantes Sammelgebiet
Im Sauseschritt durch Europa - Mario Kamphoff brachte seinen Katalog der Zwei-Euro-Münzen in erweiterter Auflage heraus
"Überall regt sich Bildung und Streben" - Fleißige Schüler und Studenten wurden einst mit Prämientalern belohnt
Postmeister mit Fürstentitel - Die aus Italien stammenden Dynastie Thurn und Taxis und andere Aufsteiger kamen zu Reichtum und Ansehen und prägten Münzen
Numismatische Leichtgewichte - Münzen und Medaillen aus Aluminium gab es schon im 19. Jahrhundert, doch Bimetallprägungen sind noch älter
Mensch, Natur und Technik - Münzen und Medaillen auf nationale und internationale Ausstellungen sind ein beliebtes Sammelthema
Quedlinburger Goldfuchs - Deutsche Gedenkmünzenserie zu hundert Euro begann 2003 mit berühmter Weltkulturerbestadt
Aus dem Erdreich ans Tageslicht - Horst Gutsche hat den Münzfund von Frauenhorst bei Cottbus umfassend bestimmt und fragt nach Ritzungen auf alten Talern