Münzen und Medaillen (2021)
Korsika - Paris - Waterloo - Sankt Helena - Der vor 200 Jahren verstorbene Kaiser Napoleon I. wurde durch zahllose Medaillen geehrt

Vom Wert alter Münzbücher - In numismatische Zeitschriften und dicke Folianten aus der Barockzeit zu schauen, ist alles andere als Zeitverschwendung

"Zum Kampf der Wagen und Gesänge" - Münzen und Medaillen mit Sportmotiven erfreuen sich nicht nur bei Sammlern großer Beliebtheit

Vergoldet, gehenkelt, verschraubt - Münzen dienten und dienen auch heute nicht nur zum Bezahlen, sondern auch als Schmuck und zum Transport von Bildern
Mit Kurschwert und Klappmütze - Vor 520 Jahren präsentierten sich drei Wettiner in Sachsen auf großen und schweren Silbermünzen / Neues Buch listet über 300 Varianten auf
"Das macht nach Adam Ries" - Rechenpfennige, Jetons und Reklamemarken aus unedlem Metall sind interessante historische Dokumente der Kulturgeschichte
Münzen mit Makeln und Macken - Fehlerhafte Geldstücke avancierten zu begehrten und gut bezahlten Sammelstücken
"Vor weißen Dukaten ist abzuraten" - Nach seiner Russlandreise 1829 äußerte Alexander von Humboldt vergeblich Bedenken zum Plan, Münzen aus Platin prägen zu lassen
Koloniale Träume und blutige Unterdrückung - Mit Feuer und Schwert, List und Tücke riss das Deutsche Kaiserreich fremde Länder an sich und feierte das mit Münzen und Medaillen
König ohne Eigenschaften - Georg I. von Sachsen waren nicht einmal drei Regierungsjahre vergönnt
Opfer der eigenen Verblendung und Eitelkeit - Auf der Karibikinsel Haiti riefen ein König und ein Kaiser kurzlebige Monarchien ins Leben
Aus dem Erdreich ans Tageslicht - Horst Gutsche hat den Münzfund von Frauenhorst umfassend bestimmt und teilt interessante Hintergrundinformationen mit
Kaiser für nur vier Jahre - Wovon die Münzen Maximilians von Mexiko und anderer kurzlebiger Monarchien erzählen
"Sternenbanner überm Land der Freien" - Was Stars und Stripes auf Münzen der Vereinigten Staaten von Amerika zu bedeuten haben
Mark statt Taler, Zehner statt Groschen - Wovon die Münzgesetze nach der deutschen Reichseinigung von 1871 erzählen
Land mit vielen Gesichtern - Die italienische Münzgeschichte ist ähnlich unübersichtlich wie die im Römisch-deutschen Reich
Zwischen Geschichte und Zukunft - Die baltischen Staaten erlangten vor 30 Jahren gegen sowjetischen Widerstand ihre Unabhängigkeit und konnten wieder eigene Münzen prägen
Frostige, ungeglaubte Germaniaköpfe - In der Weimarer Republik war die Suche nach einem nationalen Symbol ein schwieriges Geschäft
Münzen, die auf der Strecke blieben - Warum in der Kaiserzeit manche Entwürfe abgelehnt wurden und wie numismatische Sonderlinge in Sammlerhände gelangten
Lobhudelei und Hassgesänge - Spottmedaillen nehmen menschliche Schwächen kritisch aufs Korn und greifen verbrecherische Machenschaften an
Botschaften auf der "dritten Seite" - Die im 16. Jahrhundert eingeführten Randschriften von Münzen und Medaillen enthalten interessante Informationen
Madonna auf der Mondsichel - Beliebtes Motiv auf Münzen und Medaillen hat einiges mit den Türkenkriegen des 16. Jahrhunderts zu tun