Münzen und Medaillen (2021)
     
 Frau mit zwei Gesichtern - Katharina II., die Große, sorgte im 18. Jahrhundert für Reformen im Zarenreich und Verbesserung des Münzwesens
           
     
 Gießen, schneiden, prägen - Kölner Münzfreunde legen in ihrem zweiten Jahrbuch interessante Forschungsergebnisse von der Antike bis in die Neuzeit  vor
           
     
 Zum Stolze der Nation - Denkmäler auf Münzen und Medaillen bilden ein lehrreiches Sammelgebiet
           
     
Keltengold in märkischem Sand - Ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger legte bei Bad Belzig sensationellen Münzfund aus antiker Zeit frei
           
     
 Datierung setzte sich spät durch  - Jahreszahlen auf sächsischen und anderen Münzen und Medaillen wurden erst in der frühen Neuzeit gebräuchlich
           
     
 Aufstände in Italien und Polen - Revolutionären Zeiten im frühen 19. Jahrhundert und ihre numismatischen Hinterlassenschaften
           
     
   Legenden um den Love Dollar - Mit einer falschen Deutung avancierten Frankfurter Silbermünzen in den USA zu Verkaufsschlagern
           
     
 Schlag ins Wasser - Wilhelm I. von Preußen zeigte 1863 dem Fürstenkongress in Frank-furt am Main kalte Schulter, drei Jahre später war Krieg
           
     
Kleingedrucktes auf Geldscheinen - Neue Publikation über Warnhinweise sowie Angaben zu Druckereien und Grafikern in Mikroschrift
           
     
   "Zum Besten des Vaterlandes" - Während und nach den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815 hat man in Schwerin und Weimar patriotisches Silbergeld geprägt
           
     
Falsch datiert und aus schlechtem Silber - Wie im 18. Jahrhundert Kriegskosten auf die mecklenburgischen Herzogtümer abgewälzt wurden
           
     
 Klein gegen groß - Andreas Hofer und seine Freunde hatten im Freiheitskampf von 1809 keinen Erfolg, hinterließen aber interessante Münzen
           
     
Rebellion der Unzufriedenen - Ungarische Malkontenten erhoben sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts gegen österreichische Dominanz und prägten eigene Münzen
           
     
 Rebellion gegen Fremdherrschaft - Habsburger nahmen zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs an böhmische Protestanten blutige Rache und belohnten ihre Anhänger
           
      
   Aufstand gegen Ausbeutung und Fürstenwillkür - Bauernkrieg von 1525 und Schmalkaldischer Krieg von 1546/7 ereichten ihre Ziele nicht
           
      
 Wagenlenkerin wurde Siegesgöttin - Brandenburger Tor ist seit 1806 Jahren auf zahlreichen Münzen und Medaillen präsent
           
      
Jahre der Freiheit und des Terrors - Frankreichs nach 1789 eingeführter Revolutionskalender wurde 1805 von Kaiser Napoleon I. wieder abgeschafft
           
      
 Pflug und rauchende Fabrikschlote - Metall des DDR-Fünfzigers von 1950 wurde aus eingeschmolzenen Bronzedenkmälern gewonnen
           
      
  Den Fremden Schutz und Hilfe - Berliner Hugenottenmuseum zeigt Bilder, Dokumente und Medaillen zur Geschichte der aus Frankreich nach Preußen geflohenen Protestanten
           
      
Goldene Zeiten für Sammler - Nach der Reichseinigung von 1871 kosteten manche Münzen wenig mehr als der Metallwert
           
      
"Es ist ein Ros entsprungen" - Letzte deutsche Gedenkmünze von 2021 ist der Geburt Christi gewidmet / Blick auf Prägungen mit Kreuzigungsszenen
           
      
Optik für Wissenschaft und Technik - Carl Zeiss und Ernst Abbe wurden in beiden deutschen Staaten durch Gedenkmünzen geehrt
           
      
 Prägungen für das Ausland - Über Aufträge für den VEB Münze der DDR und andere Aktivitäten durfte man erst nach dem Ende des zweiten deutschen Staates sprechen
           
      
Falschgeld aus dem Toplitzsee - Zwar wurden 1983 keine Goldkisten gefunden, dafür aber im KZ Sachsenhausen hergestellte und von Würmern angefressene Pfundnoten
           
      
 Sie kleidet und ernährt - Seidenindustrie und andere Wirtschaftszweige wurden in Preußen durch Prämienmedaillen gefördert
           
      
 Kalendermedaillen bei Sammlern beliebt - Zum Entziffern der winzigen Zahlen und Daten braucht man eine gute Lupe und viel Geduld
           
      
Schliemann blieb auf der Strecke - DDR wollte 1990 dem berühmten Ausgräber von Troja und Mykene eine Gedenkmünze widmen
           
      
Einmal Münzmeister sein... - Sächsische Numismatische Gesellschaft war im Oktober 2021 bei Hundertjahrfeier der Stadt Freital dabei
           
      
Wiederaufbau nach dem Siebenjährigen Krieg - Wie sich das durch Preußen schwer geschädigte Kursachsen durch Fleiß und Klugheit langsam wieder aufrappelte
           
      
 Die englische Hochzeit - Als König Georg III. die Strelitzer Prinzessin Sophie Charlotte heiratete, gab es in Europa einiges Aufsehen
           
     
 "König der Vandalen" - Historisch belasteter Titel schwedischer Herrscher wurde im 19. Jahrhundert abgeschafft
           
     
 Königreich ohne König - Das Deutsche Reich wollte 1916 im besetzten Polen eine Monarchie als Pufferstaat zu Russland etablieren
           
     
 Medaillen zum Wettin-Jubiläum - Sächsisches Königshaus feierte 1889 sich und seine weit ins Mittelalter reichende Ahnenreihe
           
     
 König ohne Land - Warum August der Starke mehrere Jahre in Polen nicht herrschen durfte und wie er den Verlust der Krone auf Münzen verschleierte
           
     
  Zur Beförderung des Patriotismus - Warum Bayerns Könige Geschichtstaler prägten und wer sie auf diese Idee brachte
           
     
 Aus der Zeit gefallen - Hamburger Tolar-Ideen, Viermarkmünzen und Brüningpfennigen war in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik kein Erfolg beschieden
           
     
 Frohnauer Hammer im Spiegel von Medaillen - Neue Publikation listet Souvenirprägungen in der Art sächsischer Taler und Groschen auf und räumt mit alten Legenden auf
           
     
  Gold gab ich für Eisen - Warum Münzen in Notzeiten aus Tafelsilber und Kirchenschätzen gefertigt wurden
           
     
 Aus Glockenmetall und erobertem Geschütz - Was sich hinter dem Begriff "Reliktmedaillen" verbirgt und wovon sie erzählen
           
     
Numismatische Anachronismen - Nach der Reichseinigung von 1871 wurden Münzen eine Zeitlang noch mit altem Design geprägt
           
     
 Dunkler Punkt auf heller Fläche - Was bei Medaillen aus Zinn die Marke "Mit Kupferstift" bedeutet / Blick auf Hungermedaillen
           
     
 Seltenes Gold in Gefahr - Berliner Münzkabinett musste 1917 Kostbarkeiten zum Einschmelzen abliefern und bekam sie 1918 wieder zurück
           
     
     
 Die Räuber stiegen durch die Hintertür ein - Dem Bayerischen Hauptmünzamt München kam 1906 für wenige Tage ein Sack mit frisch geprägten Goldmünzen abhanden
           
     
Heilkunde im Spiegel der Medaillen - Zum Thema "Medicina in nummis" gibt es gute Literatur, und der Münzhandel hält interessante Angebote bereit
           
     
Vom Erz zur Münze - Kölner Sammelband präsentiert Aufsätze des Chemikers und
Numismetallogen Eberhard Auer
           
     
   Tod im Tiegel - Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde bekannt, dass viele DDR-Münzen eingeschmolzen wurden / Kriminalfall in Hettstedt
           
     
 Silberstaub zur Wundbehandlung - Warum und zu welchem Nutzen Madonnentaler befeilt wurden / Blick auf Münzen mit heiligen Männern und Frauen
           
     
 Kein Interesse an Stadtjubiläen - Interessante Münzideen blieben in der frühen Bundesrepublik Deutschland auf der Strecke
           
     
 Zwischen Münze und Marke - Bürgergulden stellen in der Nürnberger Geschichte eine Besonderheit dar
           
     
 "Gerechtigkeit und Milde" - Kaiserin Maria Theresia war eine prägefreudige Herrscherin, ihre Münzen wurden jetzt neu katalogisiert
           
     
   Ideal und Wirklichkeit - Wie das Berliner Stadtschloss auf alten und neuen Medaillen dargestellt wurde
           
     
 "Seine Welt zeige der Künstler" - Die vom letzten hessischen Großherzog Ernst Ludwig ins Leben gerufene Mathildenhöhe steht auf der Unesco-Liste des Weltkulturerbes
           
     
 "Er weicht der Sonne nicht" - Manfred Olding hat neuen Katalog der Münzen der preußischen Kö-nige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. publiziert
           
     
  "Ein feste Burg ist unser Gott" - Dresdner Sammler Mario Weidner fand bei den sächsische Talern von 1630 auf die Augsburger Konfession erstaunlich viele Stempelvarianten
           
     
 Mode auf Münzen und Medaillen - Von klappernden Eisenkleidern, üppigen Haartrachten und kostbaren Hofgewändern
           
     
  "Nach hundert Jahren möchte ich gelesen werden" - Deutschland ehrt 2022 die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff mit einer silbernen Gedenkmünze zu 20 Euro
           
     
 Berliner Münze vor großen Aufgaben - Geschäftsleiter Jürgen Stolz setzt auf Qualität, Produktivität und ein gutes Betriebsklima
           
     
  "Tue recht und scheue niemand" - Braunschweigische, hessische und andere Taler im Dienst fürstlicher Propaganda
           
     
   Goldgulden und Guldengroschen - Mit Reichsmünzordnungen wurde im 16. Jahrhundert versucht, Ordnung und Übersicht in das deutsche Geldwesen zu bringen
           
     
  Fürsten, Heilige, Wappenkränze - Die frühen, noch der gotischen Kunst verpflichteten Taler waren so viel wert wie die Goldgulden
           
     
  "Zu unserem Glück in Vielfalt vereint" - Vor 20 Jahren wurden neue Münzen und Geldscheine in  der Eurozone eingeführt, und es etablierte sich ein interessantes Sammelgebiet
           
     
"In höchster Gegenwart" - Wenn Landesfürsten ihre Prägeanstalten inspizierten, erhielten sie manchmal auch Münzbesuchstaler
           
    
  "Alt Heidelberg du feine..." - Medaillen erzählen, wie Frankreichs Sonnenkönig Ludwig XIV. die Pfalz mit Feuer und Schwert überzog