Münzen und Medaillen (2023-2024)

„Nicht durch Kraft, sondern durch Geschick“ - Magdeburgs berühmter Bürgermeister Otto von Guericke auf Medaillen und Münzen / Landesteilungen waren von Übel

Blut, Schweiß und Tränen - Vereinigtes Königreich ehrte Winston Churchill zweimal mit Gedenkmünzen

Kronkorken waren uralte Münzen - Im Weimarer Land entdeckter Silberschatz stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert

Goldschmuck und Silbermünzen - Erfurter Schatz aus dem Mittelalter wird in der Alten Synagoge präsentiert

Banausen gegen das Bauhaus - Die Nazis verteufelten die Moderne als entartet, die SED befürchtete Kunst des Verfalls, und jetzt tutet die AfD in das gleiche Horn

Sammeln, forschen, mehren - Berliner Münzkabinett feierte 300 Jahre Mittelaltersammlung, 120 Jahre Bode-Museum und 20 Jahre Erivan und Helga Haub-Stiftung

Goldene Harfe auf blauem Grund - ab und zu tauchen bei uns fremde Euromünzen auf, und man fragt sich,
was ihre Bilder bedeuten


Münzwerkstatt in der Tasche - Medaille aus der Zeit des französischen Königs Heinrich IV. zeigt Geräte in uralten Geldfabriken

Polens Adler mit und ohne Krone - König Stanislaus August eröffnete 1766 in Warschau eine Münzstätte, die 1946 ihre Wiedergeburt erlebte

Schag statt Kopijka - Ukraine grenzt sich im Interesse ihrer nationalen Identität von russischem Münznamen ab

Souvenirmedaillen auf dem Klippwerk - Im Garten der Wartburg war Gelegenheit, sich als Münzmeister zu betätigen

Sächsisches Berggeschrei - Sensationelle Silberfunde lockten schon im 13. Jahrhundert Bergleute und Glücksritter ins Erzgebirge

Das Haus in der Münzgasse - Nur noch ein Straßenname erinnert an die lange Geldgeschichte von Frankfurt am Main

Silberlinge im Schlamm - Hobbyarchäologe entdeckte im Glottertal bei Erdarbeiten bedeutenden Münzschatz

Lange Schwungarme mit schweren Kugeln - Nur wenige außer Dienst gestellte Spindelpressen für Münzen und Medaillen entgingen der Verschrottung

Schwerin ist jetzt Welterbe - In der deutschen Länderserie wurde 2007 das berühmte Residenzschloss auf einer Zwei-Euro-Münze verewigt

Es hat nicht sollen sein... - Mühen um besseres Aussehen der deutschen Reichsmünzen hatten in der Kaiserzeit meist keinen Erfolg

Das ganze Deutschland sollte es sein - Warum die frühen Münzen der DDR auf eine eigene Staatsbezeichnung verzichteten

Sammeln, kaufen, forschen - Wie sich der Münzhandel entwickelte und warum man ihm vertrauen kann

Innenansichten von Geldfabriken -Vortrag von Helmut Caspar im Verein für Münzkunde e. V. Nürnberg

Kaiser Karl V. ließ Nürnberg links liegen - Wovon die Dedikationsmedaille von 1521 erzählt und welche Schätze das Germanische Nationalmuseum besitzt

Hoffnung auf Segen des Bergbaues - Goldkronacher Dukaten erinnern an Revitalisierung der Fürstenzeche durch preußische und bayerische Könige

Gute Arbeit für schmalen Taler - Wie Münzstätten in der Kaiserzeit bezahlt wurden und was die Arbeiter bekamen

Beliebt und begehrt - Warum in Brandenburg-Preußen vor und nach 1700 das Franzgeld im Umlauf war

Saatkörner ausbringen, reiche Ernte halten - Festvorträge im Berliner Bode-Museum zu Ehren von zwei bedeutenden Münzforschern / 300 Jahre Mittelaltersammlung im Münzkabinett

Dornröschen und Hans im Glück - Märchenmotive auf Münzen sind ziemlich neu und kommen beim Publikum gut an

Kupferplatten statt Silbertaler - Wie Schweden im 17. und 18. Jahrhundert seine Bodenschätze zur Geldherstellung nutzte

Bürgermeisters Vermögen geborgen - In Wettin kamen nach dem Dreißigjährigen Krieg vergrabene Taler und Groschen ans Tageslicht

Diadochenkämpfe nach Neros Tod - Im römischen Vierkaiserjahr 69 nach Christus stritten sich vier Männer um die Macht, doch nur einer gewann sie dauerhaft

Freiheit, holdes Wesen - Neue deutsche Zwei-Euro-Münze würdigt die Paulskirchenverfassung von 1849

Wie aus einem anderen Jahrhundert - Wie man in der Berliner Münze gearbeitet hat und was dort gezahlt wurde

Taler, Taler du musst wandern - Heinrich Heine besuchte 1824 auf seiner Harzreise die Münze zu Clausthal

Bei den Medeyen ist großer Betrug - Wo vor 500 Jahren nichts Echtes und Altes vorhanden war, halfen Münzfälscher und Nachahmer nach

Wilhelm und der Henkelmann - Ex-Kaiser wurde mit Zigarre und Zylinderhut verspottet, als wäre er ein simpler Zivilist

Des Ministers dunkle Seite - Heinrich von Frauendorfer stellte im Nebenberuf kostbare Renaissance-Medaillen her / Ausstellung im Berliner Bode-Museum

Verbrieftes Münz- und Bergrecht - Goldene Bulle von 1357 regelte als Reichsgrundgesetz die Kaiserwahlen und Privilegien der Kurfürsten und ist Teil des Weltkulturerbes

Prager Groschen kamen aus Kuttenberg - Mittelalterliche Silbermünzen haben unterschiedliche Namen und verloren ihr Ansehen

Martin Luther und das liebe Geld - Was der Wittenberger Reformator verdiente und was er seiner Familie hinterlassen hat

Wenn hundert Jahre vergangen sind... Der Magdeburger Hus-Luther-Taler von 1617 setzte zwei Reformatoren ein ungewöhnliches Denkmal

Kaiser Napoleon I. und die fränkischen Bienen - Fleißige Honigsammlerinnen sind beliebte Motive auf Münzen und Medaillen

Falsch datiert und aus schlechtem Silber - Wie im 18. Jahrhundert preußische Kriegs- und Besatzungskosten auf die mecklenburgischen Herzogtümer abgewälzt wurden

Als Amis mit der Reichsmark konkurrierten - Außer Münzen, Banknoten und Plastikkarten kommen Zahlungsmittel auch in anderen Formen vor

Königlicher Nazifreund - Die Münzen von Edward VIII. aus dem Jahr 1937 sind überaus selten und sehr teuer

Königlicher Nazifreund - Die Münzen von Edward VIII. aus dem Jahr 1937 sind überaus selten und sehr teuer

Gut gemeint ist nicht immer gut - Nach der Inflation entwickelte Goldmünzenpläne der Weimarer Republik blieben auf der Strecke

Nicolaus Seeländers Blechmünzen - Fälschungen aus der Barockzeit sind schon lange bekannt und richten keinen Schaden mehr an

Sterntaler, Hirschgulden, Love Dollar - Was von Legenden um alte Münzen zu halten ist und wie sie zu ungewöhnlichen Namen kamen

Kleingeld aus der Kipperzeit - Im Landkreis Notheim haben Sondengänger einen alten Schatz entdeckt

Monetae mit Waage und Füllhorn - Antike Göttinnen bewachen das Hauptmünzamt in München, konnten aber 1906 einen spektakulären Raubzug nicht verhindern

Schüssel als Alleinstellungsmerkmal - Gedenkmünzen der DDR unterscheiden sich auch in der Form von denen der Bundesrepublik Deutschland

Sie kleidet und ernährt - Preußische Medaillen im Dienst der Seidenindustrie und Wirtschaftsförderung

Unendlicher Frühling von Früchten der Kunst - Florian Haymann gibt Ratschläge für Antikensammler und solche, die es werden wollen, und was beim Kauf zu beachten ist

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Was Wahlsprüche der Hohenzollern, Habsburger und anderer Dynastien auf Münzen und Medaillen bedeuten

Maria Theresia und die Prager Juden - Was eine ungewöhnliche Medaille mit der thronenden Kaiserin erzählt und wie es zum Toleranzpatent Josephs II. kam

Groschen und Dukaten für's Seelenheil - Geschäftemacher und Ablasshändler nutzten Wundergläubigkeit aus und schadeten am Ende sich selbst

Mund als Münzbörse? - Was man sich in der Barockzeit über russische Kopeken erzählt hat

Ruthe weise glücklich an... - Bei der prunkvoll gefeierten Fürstenhochzeit 1719 in Dresden zeigten Bergleute und Münzpräger ihr Können

Reichsgold mit Fragezeichen - Um 1960 kamen deutsche Raritäten massenhaft auf den Markt, die sich als Fälschungen erwiesen

Herkules, Fortuna und der geflügelte Saturn - Mit der Darstellung heidnischer Götter auf Münzen und Medaillen hatte man in christlicher Zeit kein Problem

Lohn des Fleißes und gesitteten Betragens - In alten Zeiten wurden Lerneifer und Innovation mit Prämienmedaillen gefördert / Academia in nummis Teil 3

Würdiges dem Würdigen - Die Berliner Akademie der Wissenschaften und ihre frühen Medaillen / Academia in nummis Teil 2

Humboldt-Universität wurde 75 - Die 1810 von König Friedrich Wilhelm III. gestiftete Berliner Alma Mater erhielt 1949 Namen ihrer Gründerväter / Academia in nummis Teil 1

Juno Moneta und die Kappe des Vulcanus - Aus der Antike und dem Mittelalter sind nur wenige Geldstücke mit münztechnischen Bildern überliefert / Numismatica in nummis als attraktives Sammelgebiet

Dauerhafte Zeugen des Ruhms - Kaiser und Könige mischten sich in die Gestaltung von Münzen und Medaillen ein

Fälscher richten Millionenschaden an - Deutsche Bundesbank beklagt Zunahme von nachgemachten Euro-Münzen und Geldscheinen

Glück beim Schatzfinden - Wovon bei Ausgrabungen und auf dem freien Feld entdeckte Münzen erzählen und was bei ihnen zu beachtet ist

Geld stinkt nicht - Im Vierkaiserjahr 69 nach Christus war Vespasian siegreich, erließ eine Latrinensteuer und baute das Kolosseum in Rom

Auch du, mein Brutus - Was es mit Dolchen auf einem um 43 vor Christus geprägten römischen Denar auf sich hat

Auf den guten Klang kommt es an - In der Kaiserzeit wurden Goldmünzen besonders sorgfältig gewogen und geprüft

Reformen nach westlichem Vorbild - Zar Peter der Große gründete vor 300 Jahren die Münze in Sankt Petersburg und führte das Dezimalsystem ein

Der Mond ist aufgegangen... - Schon 1974 ehrte die DDR den Vorkämpfer der Romantik Caspar David Friedrich mit einer Gedenkmünze

Verteidigerin des Glaubens - Queen Viktoria war nicht nur Königin von England, sondern auch Kaiserin von Indien

Winzige Auflagen, hohe Preise - Was von massenhaft auf den Markt strömenden Münzen zu halten ist

Optische Geräte in höchster Qualität - Carl Zeiss und Ernst Abbe wurden in beiden deutschen Staaten durch Gedenkmünzen geehrt

Weinmarken für den Hohen Rat - Das neue Jahrbuch des Vereins der Kölner Münzfreunde enthält Studien von der Antike bis zur Gegenwart

Adlerschild statt Ordenskreuz - Womit die Weimarer Republik bedeutender Künstler und Wissenschaftler ausgezeichnet hat

Diamantenherzog suchte das Weite - Wovon braunschweigische Gold- und Silbermünzen des 19. und 20. Jahrhunderts erzählen

Hausgenossen sorgten für Nachschub - Beschaffung von Münzmetall war nicht immer einfach, man musste sich gut organisieren und für Ehrlichkeit sorgen

Merkur als Münzmeister - Gadebuscher Bronzemann zeigt, wie im 16. und 17. Jahrhundert mecklenburgisches Geld geprägt wurde

Sport verbindet die Welt - Im antiken Griechenland wurde für die Zeit der Olympiade der Gottesfrieden ausgerufen

Strichmännchen auf Euro-Münzen - Woher das Zeichen unserer Gemeinschaftswährung und die Sterne in der blauen Europaflagge kommen

Herrscher über mehrere Länder - Auf Münzen und Medaillen kann man zahlreiche Titel lesen, manche sind aber alles andere als real

Kammerherrentaler und Vaterlandgulden - Der Katalog Arnold/Küthmann/Steinhilber (AKS) liegt in nunmehr 39. neu bearbeiteter und erweiterter Auflage vor

Landesmutter war Herr im Haus - Wie Mitglieder der portugiesischen Dynastie Braganza Könige und Kaiser von Brasilien wurden

Vom Vorderen Orient nach Rügen - Archäologen brachten sensationellen Münzfunde und Bronzeschwerter ans Tageslicht /Falsche Römer aus gutem Silber

Fortuna auf der Glückskugel - Heidnische Göttin auf mecklenburgischen und braunschweigischen Talern und solchen aus Glückstadt abgebildet

Reformen mit Hindernissen - Was die Reichsmünzordnungen zu bedeuten hatten und welchen Erfolg Maßnahmen gegen Fälscher hatten

Der Frieden ist das beste aller Dinge - Medaillen feiern ein Vertragswerk, mit dem der Dreißigjährige Krieg vor 375 Jahren beendet wurde

Token aus der Werkstatt der Welt - Englisches Ersatzgeld gewährt Einsichten in die Wirtschafts- und Industriegeschichte um 1800

Den Fälschern keine Chance - Vortrag im Berliner Münzkabinett über Methoden zur Erkenntnis und Prävention

Schild und Schwert der Partei - Dass der VEB Münze Berlin auch für die Stasi gearbeitet hat, kam erst nach der Wende 1989/90 ans Tageslicht

Schürzenjäger und Schuldenmacher - Frankreichs König Ludwig XV. führte sein Land in den Ruin, seine Münzen waren eintönig, aber von guter Qualität

Schlag nach bei Schwalbach und Jaeger - Die ab 1800 geprägten deutschen Münzen werden immer besser mit allen wichtigen Daten erfasst

Bismarck und der Kulturkampf - Medaillen erinnern an den vor 150 Jahren zwischen Staat und Kirche geführten Streit um Einfluss und Ansehen

Nach Portugalis Schrot und Korn - Warum prestigebewusste Hanseaten schwere Portugalöser aus Gold prägten

Aus Baiern wurde Bayern - Namensänderung geht auf Ludwig I. zurück, der seinen Sohn Otto als König nach Griechenlands schickte

Verbrieftes Münz- und Bergrecht - Goldene Bulle von 1357 regelte bis 1806 Kaiserwahlen und ist seit 2013 Teil des Weltkulturerbes

Vergangene Zeiten, fernes Land - Neues Buch von Rainer Geike greift auf, was in üblichen Geschichtsdarstellungen über die DDR nicht vorkommt

Glück, Wohlstand, Frieden - Königliche Eisengießerei zu Berlin erfreute ihre Kunden zwischen 1806 und 1848 mit Neujahrsplaketten

Brände löschen, Leben retten - Neue deutsche Zehn-Euro-Münze mit rotem Polymerring ehrt mutige Feuerwehrleute

Beliebte Nachprägungen (1) - Von alten Münzen gibt es kostbare Kopien, auf die Sammler stolz sein können

Beliebte Nachprägungen (Teil 2) - Wer sich keine teuren Originale leisten kann, dem helfen auch gekennzeichnete Kopien

Prächtige Leichtgewichte aus dünnem Silber - Neues Buch aus Freiberg analysiert die Münzprägung des Markgrafen Otto von Meißen und seiner Zeit

Helvetia und Wilhelm Tell - Münzen und Medaillen der Schweiz und die beliebten Schützentaler bilden ein interessantes Forschungs- und Sammelgebiet

König ohne Land - Georg V. von Hannover setzte im Deutschen Krieg von 1866 aufs falsche Pferd und musste ins Exil gehen

Karl der Große im Geldbeutel - Bundesrepublik Deutschland ehrt frühmittelalterlichen Kaiser mit einer Zwei-Euro-Münze

Leben auf dem Pulverfass - Wovon alte Münzen und Medaillen der Balkanstaaten und der Türkei erzählen

Aufgaben der Numismatik von heute - Eckhart Pick spricht in neuem Buch über Münzen aus Mainz und vom Rhein hinaus gehende Themen an

Geniale Idee Sigmunds des Münzreichen - Erzherzog von Tirol starb trotz seiner reichen Silbergruben als armer und entmündigter Mann

Aluchips zu Bierdosen - Kleingeld der DDR wurde nach 1990 massenhaft eingeschmolzen

Erster Deutscher im All - Vor 45 Jahren umkreisten Waleri Bykowski und Sigmund Jähn mit einem Raumschiff die Erde

Goldguldenfund im alten Kloster - Bei Grabungen in Himmelpforten machten Archäologen eine sensationelle Entdeckung

Mann des Jahrtausends - Der um 1400 in Mainz geborene Schriftgießer und Drucker Johannes Gutenberg auf Münzen und Medaillen

Wider den Perückenteufel - Auf Münzen und Medaillen ließ man sich standesgemäß und nach der neuesten Mode feiern

Aufbruch zur Demokratie - Buch zur Ausstellung in München macht mit Münzen und Medaillen aus der Revolution von 1848/49 bekannt

Knobelsdorff - Schadow Schinkel Menzel - Berliner Künstler betätigten sich vor und nach 1800 im Nebenberuf erfolgreich auch als Gestalter von Medaillen

Finanzgenie und Münzsammler - Der römisch-deutsche Kaiser Franz I. Stephan, der Mann von Maria Theresia, raffte ein bedeutendes Vermögen zusammen

Zum Verwechseln ähnlich - Warum es vom ersten bundesdeutschen Zwei-Mark-Stück nur den Jahrgang 1951 gibt

Edwin Redslob und der Reichsadler - Wie sich der Reichskunstwart nach 1919 um ein neues Hoheitszeichen für Münzen und Siegel mühte

Willst du Frieden, dann hüte die Gerechtigkeit - Berliner Münzkabinett zeigt Medaillen aus der Sammlung des Freiburger Juristen Thomas Würtenberger

Noch ist Polen nicht verloren - Münzen und Medaillen erzählen viel über die wechselvolle Geschichte unseres Nachbarlandes

Zehner statt Groschen - Wie nach der Reichseinigung von 1871 die Umstellung vom Taler auf Mark und Pfennig gelang

Zur Behebung des Kleingeldmangels - In Westfalen kamen während des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts ungewöhnliche Kupfermünzen heraus

Nur ein Pferdekopf blieb übrig - Staatliche Münze Berlin würdigt auf Silbermedaillen das Brandenburger Tor

Frieden sei ihr erst Geläute - Münzen und Medaillen mit Glocken erzählen viel über uns und sind beliebte Sammelstücke

Ehrlos kann der Preuße nicht leben - Berühmte Silbermünzen von 1913 zum Beginn der Befreiungskriege von 1813 bis 1815 wurden gefeiert und verspottet

Für Freiheit, Recht und deutsche Ehre - Frankfurter Paulskirche wurde in der Revolution vor 175 Jahren zum Symbol für Einheit und Demokratie / Blick auf Münzen und Medaillen

Für Freiheit, Recht und deutsche Ehre - Frankfurter Paulskirche wurde in der Revolution vor 175 Jahren zum Symbol für Einheit und Demokratie / Blick auf Münzen und Medaillen

Mit Aug und Hand fürs Vaterland - Schützentaler und -medaillen betonen Selbstbewusstsein und Wehrbereitschaft und sind ein interessantes Sammelgebiet

Geprägte Bilder aus dem Bergbau - Lothar Schumacher brachte reich illustrierten Medaillenkatalog der Freiberger Münzfreunde heraus

Lorbeerkränze und Eichenblätter - Pflanzen und Tiere schmücken seit der Antike als Herrscherzeichen zahllose Münzen und Medaillen

Wilhelms Traum vom Platz an der Sonne - Wie die Hohenzollern vor und nach 1900 fremde Länder ausbeuteten und sich auf Münzen und Medaillen inszenierten

Preußen kolonial in Charlottenburg - Wie die Hohenzollern in der Barockzeit fremde Länder ausbeuteten und sich auf Münzen und Medaillen inszenierten

Das Gute ist der Feind des Besseren - In der Kaiserzeit wurde viel über die Gestaltung der Reichsmünzen gestritten, und es gab auch bemerkenswerte Vorschläge

Fromme Äbtissin und Kanonenkönige - Münzen und Medaillen erzählen aus der Geschichte der Stadt und des Bistums Essen

Sammeln, forschen, ausstellen - Numismatischer Club Berlin-Pankow feierte sein 33jähriges Jubiläum, doch er ist doppelt so alt

Elphi klappert in der Tasche- Hamburg präsentiert sich auf neuer Zwei-Euro-Münze mit der Elbphilharmonie

Münzfunde erzählen Geschichte(n) - Zeitschrift Archäologie in Deutschland berichtet aus dem Westerwald und Sachsen-Anhalt

Schrei nach Freiheit - Silberne Euro-Gedenkmünze würdigt den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 / DDR beschritt andere Wege

Neue Hoffnung des Königreichs - Personenkult und Lobhudelei auf preußischen Medaillen aus der Zeit Friedrich Wilhelms II.

Preußens Glanz und Gloria - Neuer Katalog von Gunter Mues und Manfred Olding mit Medaillen des der Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I.

Pressefreiheit und Volksbewaffnung - Hessischer Gulden versprach im Revolutionsjahr 1848 den Leuten das Blaue vom Himmel

Einigkeit macht stark - Münzen der Niederlande und von Belgien bilden ein interessantes Sammelgebiet, für das der Handel schöne Angebote bereit hält

Leibniz und die Welfen - Berühmter Gelehrter erforschte Vergangenheit einer bedeutenden Herrscherfamilie und half bei der Gestaltung ihrer Medaillen