Münzen und Medaillen (2023)

Glück, Wohlstand, Frieden - Königliche Eisengießerei zu Berlin erfreute ihre Kunden zwischen 1806 und 1848 mit Neujahrsplaketten

Brände löschen, Leben retten - Neue deutsche Zehn-Euro-Münze mit rotem Polymerring ehrt mutige Feuerwehrleute

Beliebte Nachprägungen (1) - Von alten Münzen gibt es kostbare Kopien, auf die Sammler stolz sein können

Beliebte Nachprägungen (Teil 2) - Wer sich keine teuren Originale leisten kann, dem helfen auch gekennzeichnete Kopien

Prächtige Leichtgewichte aus dünnem Silber - Neues Buch aus Freiberg analysiert die Münzprägung des Markgrafen Otto von Meißen und seiner Zeit

Helvetia und Wilhelm Tell - Münzen und Medaillen der Schweiz und die beliebten Schützentaler bilden ein interessantes Forschungs- und Sammelgebiet

König ohne Land - Georg V. von Hannover setzte im Deutschen Krieg von 1866 aufs falsche Pferd und musste ins Exil gehen

Karl der Große im Geldbeutel - Bundesrepublik Deutschland ehrt frühmittelalterlichen Kaiser mit einer Zwei-Euro-Münze

Leben auf dem Pulverfass - Wovon alte Münzen und Medaillen der Balkanstaaten und der Türkei erzählen

Aufgaben der Numismatik von heute - Eckhart Pick spricht in neuem Buch über Münzen aus Mainz und vom Rhein hinaus gehende Themen an

Geniale Idee Sigmunds des Münzreichen - Erzherzog von Tirol starb trotz seiner reichen Silbergruben als armer und entmündigter Mann

Aluchips zu Bierdosen - Kleingeld der DDR wurde nach 1990 massenhaft eingeschmolzen

„Erster Deutscher im All“ - Vor 45 Jahren umkreisten Waleri Bykowski und Sigmund Jähn mit einem Raumschiff die Erde

Goldguldenfund im alten Kloster - Bei Grabungen in Himmelpforten machten Archäologen eine sensationelle Entdeckung

Mann des Jahrtausends - Der um 1400 in Mainz geborene Schriftgießer und Drucker Johannes Gutenberg auf Münzen und Medaillen

Wider den Perückenteufel - Auf Münzen und Medaillen ließ man sich standesgemäß und nach der neuesten Mode feiern

Aufbruch zur Demokratie - Buch zur Ausstellung in München macht mit Münzen und Medaillen aus der Revolution von 1848/49 bekannt

Knobelsdorff - Schadow – Schinkel – Menzel - Berliner Künstler betätigten sich vor und nach 1800 im Nebenberuf erfolgreich auch als Gestalter von Medaillen

Finanzgenie und Münzsammler - Der römisch-deutsche Kaiser Franz I. Stephan, der Mann von Maria Theresia, raffte ein bedeutendes Vermögen zusammen

Zum Verwechseln ähnlich - Warum es vom ersten bundesdeutschen Zwei-Mark-Stück nur den Jahrgang 1951 gibt

Edwin Redslob und der Reichsadler - Wie sich der Reichskunstwart nach 1919 um ein neues Hoheitszeichen für Münzen und Siegel mühte

„Willst du Frieden, dann hüte die Gerechtigkeit“ - Berliner Münzkabinett zeigt Medaillen aus der Sammlung des Freiburger Juristen Thomas Würtenberger

„Noch ist Polen nicht verloren“ - Münzen und Medaillen erzählen viel über die wechselvolle Geschichte unseres Nachbarlandes

Zehner statt Groschen - Wie nach der Reichseinigung von 1871 die Umstellung vom Taler auf Mark und Pfennig gelang

Zur Behebung des Kleingeldmangels - In Westfalen kamen während des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts ungewöhnliche Kupfermünzen heraus

Nur ein Pferdekopf blieb übrig - Staatliche Münze Berlin würdigt auf Silbermedaillen das Brandenburger Tor

„Frieden sei ihr erst Geläute“ - Münzen und Medaillen mit Glocken erzählen viel über uns und sind beliebte Sammelstücke

„Ehrlos kann der Preuße nicht leben“ - Berühmte Silbermünzen von 1913 zum Beginn der Befreiungskriege von 1813 bis 1815 wurden gefeiert und verspottet

„Für Freiheit, Recht und deutsche Ehre“ - Frankfurter Paulskirche wurde in der Revolution vor 175 Jahren zum Symbol für Einheit und Demokratie / Blick auf Münzen und Medaillen

„Für Freiheit, Recht und deutsche Ehre“ - Frankfurter Paulskirche wurde in der Revolution vor 175 Jahren zum Symbol für Einheit und Demokratie / Blick auf Münzen und Medaillen

„Mit Aug und Hand fürs Vaterland“ - Schützentaler und -medaillen betonen Selbstbewusstsein und Wehrbereitschaft und sind ein interessantes Sammelgebiet

Geprägte Bilder aus dem Bergbau - Lothar Schumacher brachte reich illustrierten Medaillenkatalog der Freiberger Münzfreunde heraus

Lorbeerkränze und Eichenblätter - Pflanzen und Tiere schmücken seit der Antike als Herrscherzeichen zahllose Münzen und Medaillen

Wilhelms Traum vom Platz an der Sonne - Wie die Hohenzollern vor und nach 1900 fremde Länder ausbeuteten und sich auf Münzen und Medaillen inszenierten

„Preußen kolonial“ in Charlottenburg - Wie die Hohenzollern in der Barockzeit fremde Länder ausbeuteten und sich auf Münzen und Medaillen inszenierten

Das Gute ist der Feind des Besseren - In der Kaiserzeit wurde viel über die Gestaltung der Reichsmünzen gestritten, und es gab auch bemerkenswerte Vorschläge

Fromme Äbtissin und Kanonenkönige - Münzen und Medaillen erzählen aus der Geschichte der Stadt und des Bistums Essen

Sammeln, forschen, ausstellen - Numismatischer Club Berlin-Pankow feierte sein 33jähriges Jubiläum, doch er ist doppelt so alt

„Elphi“ klappert in der Tasche- Hamburg präsentiert sich auf neuer Zwei-Euro-Münze mit der Elbphilharmonie

Münzfunde erzählen Geschichte(n) - Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“ berichtet aus dem Westerwald und Sachsen-Anhalt

Schrei nach Freiheit - Silberne Euro-Gedenkmünze würdigt den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 / DDR beschritt andere Wege

„Neue Hoffnung des Königreichs“ - Personenkult und Lobhudelei auf preußischen Medaillen aus der Zeit Friedrich Wilhelms II.

Preußens Glanz und Gloria - Neuer Katalog von Gunter Mues und Manfred Olding mit Medaillen des der Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I.

Pressefreiheit und Volksbewaffnung - Hessischer Gulden versprach im Revolutionsjahr 1848 den Leuten das Blaue vom Himmel

Einigkeit macht stark - Münzen der Niederlande und von Belgien bilden ein interessantes Sammelgebiet, für das der Handel schöne Angebote bereit hält

Leibniz und die Welfen - Berühmter Gelehrter erforschte Vergangenheit einer bedeutenden Herrscherfamilie und half bei der Gestaltung ihrer Medaillen

Klein und aus besserem Silber - Warum es vor 90 Jahren bei den Reichsmünzen zu einer nicht nur politisch bedingten Umstellung kam

Einheit von Lehre und Forschung - Münzen und Medaillen erinnern an die 1810 gegründete Humboldt-Universität zu Berlin

Schlesiens Edelstein - Breslau unterstand unterschiedlichsten Herrschern und blickt auf eine umfangreiche Münzprägung zurück

Vom Kuna zum Euro - Kroatien stellte seine Währung um und hofft auf positive Effekte

Schrei nach Freiheit - Silberne Euro-Gedenkmünze würdigt den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 / DDR beschritt andere Wege