Münzen und Medaillen (2023-2024)
„Nicht durch Kraft, sondern durch Geschick“ -
Magdeburgs berühmter Bürgermeister Otto von Guericke auf Medaillen und Münzen / Landesteilungen waren von Übel
Blut, Schweiß und Tränen -
Vereinigtes Königreich ehrte Winston Churchill zweimal mit Gedenkmünzen
Kronkorken waren uralte Münzen -
Im Weimarer Land entdeckter Silberschatz stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert
Goldschmuck und Silbermünzen -
Erfurter Schatz aus dem Mittelalter wird in der Alten Synagoge präsentiert
Banausen gegen das Bauhaus -
Die Nazis verteufelten die Moderne als entartet, die SED befürchtete Kunst des Verfalls, und jetzt tutet die AfD in das gleiche Horn
Sammeln, forschen, mehren -
Berliner Münzkabinett feierte 300 Jahre Mittelaltersammlung, 120 Jahre Bode-Museum und 20 Jahre Erivan und Helga Haub-Stiftung
Goldene Harfe auf blauem Grund -
ab und zu tauchen bei uns fremde Euromünzen auf, und man fragt sich,
was ihre Bilder bedeuten
Münzwerkstatt in der Tasche -
Medaille aus der Zeit des französischen Königs Heinrich IV. zeigt Geräte in uralten Geldfabriken
Polens Adler mit und ohne Krone -
König Stanislaus August eröffnete 1766 in Warschau eine Münzstätte, die 1946 ihre Wiedergeburt erlebte
Schag statt Kopijka - Ukraine grenzt sich im Interesse ihrer nationalen Identität von russischem Münznamen ab
Souvenirmedaillen auf dem Klippwerk - Im Garten der Wartburg war Gelegenheit, sich als Münzmeister zu betätigen
Sächsisches Berggeschrei - Sensationelle Silberfunde lockten schon im 13. Jahrhundert Bergleute und Glücksritter ins Erzgebirge
Das Haus in der Münzgasse - Nur noch ein Straßenname erinnert an die lange Geldgeschichte von Frankfurt am Main
Silberlinge im Schlamm - Hobbyarchäologe entdeckte im Glottertal bei Erdarbeiten bedeutenden Münzschatz
Lange Schwungarme mit schweren Kugeln - Nur wenige außer Dienst gestellte Spindelpressen für Münzen und Medaillen entgingen der Verschrottung
Schwerin ist jetzt Welterbe - In der deutschen Länderserie wurde 2007 das berühmte Residenzschloss auf einer Zwei-Euro-Münze verewigt
Es hat nicht sollen sein... - Mühen um besseres Aussehen der deutschen Reichsmünzen hatten in der Kaiserzeit meist keinen Erfolg
Das ganze Deutschland sollte es sein - Warum die frühen Münzen der DDR auf eine eigene Staatsbezeichnung verzichteten
Sammeln, kaufen, forschen - Wie sich der Münzhandel entwickelte und warum man ihm vertrauen kann
Innenansichten von Geldfabriken -Vortrag von Helmut Caspar im Verein für Münzkunde e. V. Nürnberg
Kaiser Karl V. ließ Nürnberg links liegen - Wovon die Dedikationsmedaille von 1521 erzählt und welche Schätze das Germanische Nationalmuseum besitzt
Hoffnung auf Segen des Bergbaues - Goldkronacher Dukaten erinnern an Revitalisierung der Fürstenzeche durch preußische und bayerische Könige
Gute Arbeit für schmalen Taler - Wie Münzstätten in der Kaiserzeit bezahlt wurden und was die Arbeiter bekamen
Beliebt und begehrt - Warum in Brandenburg-Preußen vor und nach 1700 das Franzgeld im Umlauf war
Saatkörner ausbringen, reiche Ernte halten - Festvorträge im Berliner Bode-Museum zu Ehren von zwei bedeutenden Münzforschern / 300 Jahre Mittelaltersammlung im Münzkabinett
Dornröschen und Hans im Glück - Märchenmotive auf Münzen sind ziemlich neu und kommen beim Publikum gut an
Kupferplatten statt Silbertaler - Wie Schweden im 17. und 18. Jahrhundert seine Bodenschätze zur Geldherstellung nutzte
Bürgermeisters Vermögen geborgen - In Wettin kamen nach dem Dreißigjährigen Krieg vergrabene Taler und Groschen ans Tageslicht
Diadochenkämpfe nach Neros Tod - Im römischen Vierkaiserjahr 69 nach Christus stritten sich vier Männer um die Macht, doch nur einer gewann sie dauerhaft
Freiheit, holdes Wesen - Neue deutsche Zwei-Euro-Münze würdigt die Paulskirchenverfassung von 1849
Wie aus einem anderen Jahrhundert - Wie man in der Berliner Münze gearbeitet hat und was dort gezahlt wurde
Taler, Taler du musst wandern - Heinrich Heine besuchte 1824 auf seiner Harzreise die Münze zu Clausthal
Bei den Medeyen ist großer Betrug - Wo vor 500 Jahren nichts Echtes und Altes vorhanden war, halfen Münzfälscher und Nachahmer nach
Wilhelm und der Henkelmann - Ex-Kaiser wurde mit Zigarre und Zylinderhut verspottet, als wäre er ein simpler Zivilist
Des Ministers dunkle Seite - Heinrich von Frauendorfer stellte im Nebenberuf kostbare Renaissance-Medaillen her / Ausstellung im Berliner Bode-Museum
Verbrieftes Münz- und Bergrecht - Goldene Bulle von 1357 regelte als Reichsgrundgesetz die Kaiserwahlen und Privilegien der Kurfürsten und ist Teil des Weltkulturerbes
Prager Groschen kamen aus Kuttenberg - Mittelalterliche Silbermünzen haben unterschiedliche Namen und verloren ihr Ansehen
Martin Luther und das liebe Geld - Was der Wittenberger Reformator verdiente und was er seiner Familie hinterlassen hat
Wenn hundert Jahre vergangen sind... Der Magdeburger Hus-Luther-Taler von 1617 setzte zwei Reformatoren ein ungewöhnliches Denkmal
Kaiser Napoleon I. und die fränkischen Bienen - Fleißige Honigsammlerinnen sind beliebte Motive auf Münzen und Medaillen
Falsch datiert und aus schlechtem Silber - Wie im 18. Jahrhundert preußische Kriegs- und Besatzungskosten auf die mecklenburgischen Herzogtümer abgewälzt wurden
Als Amis mit der Reichsmark konkurrierten - Außer Münzen, Banknoten und Plastikkarten kommen Zahlungsmittel auch in anderen Formen vor
Königlicher Nazifreund - Die Münzen von Edward VIII. aus dem Jahr 1937 sind überaus selten und sehr teuer
Königlicher Nazifreund - Die Münzen von Edward VIII. aus dem Jahr 1937 sind überaus selten und sehr teuer
Gut gemeint ist nicht immer gut - Nach der Inflation entwickelte Goldmünzenpläne der Weimarer Republik blieben auf der Strecke
Nicolaus Seeländers Blechmünzen - Fälschungen aus der Barockzeit sind schon lange bekannt und richten keinen Schaden mehr an
Sterntaler, Hirschgulden, Love Dollar - Was von Legenden um alte Münzen zu halten ist und wie sie zu ungewöhnlichen Namen kamen
Kleingeld aus der Kipperzeit - Im Landkreis Notheim haben Sondengänger einen alten Schatz entdeckt
Monetae mit Waage und Füllhorn - Antike Göttinnen bewachen das Hauptmünzamt in München, konnten aber 1906 einen spektakulären Raubzug nicht verhindern
Schüssel als Alleinstellungsmerkmal - Gedenkmünzen der DDR unterscheiden sich auch in der Form von denen der Bundesrepublik Deutschland
Sie kleidet und ernährt - Preußische Medaillen im Dienst der Seidenindustrie und Wirtschaftsförderung
Unendlicher Frühling von Früchten der Kunst - Florian Haymann gibt Ratschläge für Antikensammler und solche, die es werden wollen, und was beim Kauf zu beachten ist
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Was Wahlsprüche der Hohenzollern, Habsburger und anderer Dynastien auf Münzen und Medaillen bedeuten
Maria Theresia und die Prager Juden - Was eine ungewöhnliche Medaille mit der thronenden Kaiserin erzählt und wie es zum Toleranzpatent Josephs II. kam
Groschen und Dukaten für's Seelenheil - Geschäftemacher und Ablasshändler nutzten Wundergläubigkeit aus und schadeten am Ende sich selbst
Mund als Münzbörse? - Was man sich in der Barockzeit über russische Kopeken erzählt hat
Ruthe weise glücklich an... - Bei der prunkvoll gefeierten Fürstenhochzeit 1719 in Dresden zeigten Bergleute und Münzpräger ihr Können
Reichsgold mit Fragezeichen - Um 1960 kamen deutsche Raritäten massenhaft auf den Markt, die sich als Fälschungen erwiesen
Herkules, Fortuna und der geflügelte Saturn - Mit der Darstellung heidnischer Götter auf Münzen und Medaillen hatte man in christlicher Zeit kein Problem
Lohn des Fleißes und gesitteten Betragens - In alten Zeiten wurden Lerneifer und Innovation mit Prämienmedaillen gefördert / Academia in nummis Teil 3
Würdiges dem Würdigen - Die Berliner Akademie der Wissenschaften und ihre frühen Medaillen / Academia in nummis Teil 2
Humboldt-Universität wurde 75 - Die 1810 von König Friedrich Wilhelm III. gestiftete Berliner Alma Mater erhielt 1949 Namen ihrer Gründerväter / Academia in nummis Teil 1
Juno Moneta und die Kappe des Vulcanus - Aus der Antike und dem Mittelalter sind nur wenige Geldstücke mit münztechnischen Bildern überliefert / Numismatica in nummis als attraktives Sammelgebiet
Dauerhafte Zeugen des Ruhms - Kaiser und Könige mischten sich in die Gestaltung von Münzen und Medaillen ein
Fälscher richten Millionenschaden an - Deutsche Bundesbank beklagt Zunahme von nachgemachten Euro-Münzen und Geldscheinen
Glück beim Schatzfinden - Wovon bei Ausgrabungen und auf dem freien Feld entdeckte Münzen erzählen und was bei ihnen zu beachtet ist
Geld stinkt nicht - Im Vierkaiserjahr 69 nach Christus war Vespasian siegreich, erließ eine Latrinensteuer und baute das Kolosseum in Rom
Auch du, mein Brutus - Was es mit Dolchen auf einem um 43 vor Christus geprägten römischen Denar auf sich hat
Auf den guten Klang kommt es an - In der Kaiserzeit wurden Goldmünzen besonders sorgfältig gewogen und geprüft
Reformen nach westlichem Vorbild - Zar Peter der Große gründete vor 300 Jahren die Münze in Sankt Petersburg und führte das Dezimalsystem ein
Der Mond ist aufgegangen... - Schon 1974 ehrte die DDR den Vorkämpfer der Romantik Caspar David Friedrich mit einer Gedenkmünze
Verteidigerin des Glaubens - Queen Viktoria war nicht nur Königin von England, sondern auch Kaiserin von Indien